Eurocluster für Europas Erholung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Initiative Eurocluster für Europas Erholung ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die grüne und digitale Transformation der industriellen Ökosysteme der EU zu beschleunigen. Es unterstützt Kooperationen zwischen Clusterorganisationen, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei zu helfen, Störungen zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben, sich zu internationalisieren und die Kompetenzen ihrer Arbeitskräfte zu verbessern. Dieses Programm ist ein Schlüsselbestandteil des umfassenderen Binnenmarktprogramms, das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.

Wer wird gefördert

Das Förderprogramm Eurocluster richtet sich an bestimmte Arten von Organisationen und geografischen Gebieten, um seine übergeordneten Ziele der wirtschaftlichen Erholung und strategischen Transformation zu erreichen. Es konzentriert sich auf die Stärkung des Europäischen Binnenmarktes durch kooperative Anstrengungen und zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit wichtiger industrieller Ökosysteme zu verbessern.

Was wird gefördert

Das Eurocluster-Programm finanziert strategisch Projekte und Aktivitäten, die Innovationen vorantreiben, die ökologische Nachhaltigkeit verbessern und die digitale Transformation in verschiedenen Industriesektoren fördern. Es unterstützt eine Reihe von Initiativen, von der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen bis zur Implementierung fortschrittlicher Technologien und der Förderung der Kompetenzentwicklung der Arbeitskräfte, wodurch ein umfassender Ansatz zur europäischen Erholung und Resilienz gewährleistet wird.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt erläutert die Finanzierungsmechanismen, Förderhöhen und typischen Projektlaufzeiten des Eurocluster-Programms. Er klärt die Art der verfügbaren finanziellen Unterstützung, den Umfang der finanziellen Förderung pro Projekt und die erwartete Dauer der geförderten Initiativen, um sicherzustellen, dass Antragsteller den finanziellen und zeitlichen Rahmen verstehen.

Bedingungen und Anforderungen

Um die Einhaltung und effektive Umsetzung zu gewährleisten, legt das Eurocluster-Programm spezifische Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte fest. Diese umfassen Aspekte der Antragsstellung, Konsortialbildung, Finanzverwaltung und Einhaltung umfassenderer EU-Politiken.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Eurocluster-Programm folgt einem strukturierten Ablauf, der spezifische Dokumentationen und eine wettbewerbsorientierte Bewertung umfasst. Das Verständnis dieser Verfahrensdetails ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme.

Rechtsgrundlage

Das Eurocluster-Programm operiert innerhalb eines klaren Rechtsrahmens, der durch wichtige Verordnungen und Politiken der Europäischen Union festgelegt ist, um Transparenz und Rechenschaftspflicht bei seiner Umsetzung zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Eurocluster#KMU-Förderung#grüner Wandel#digitale Transformation#Europäische Erholung#industrielle Ökosysteme#EU-Finanzierung#Cluster-Kooperation#Innovation#Internationalisierung#Weiterbildung#Umschulung#Binnenmarktprogramm#Zuschüsse#Kaskadenfinanzierung#Wertschöpfungsketten#Resilienz#sektorübergreifend

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Maximal 60.000 € pro Dritter (KMU)

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 42.000.000 €. Jahresbudget: 2021: 14.000.000 €, 2022: 9.000.000 €, 2023: 16.000.000 €, 2024: 3.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und Länder, die dem KMU-Pfeiler des Binnenmarktprogramms (SMP) angehören, oder Drittländer in laufenden Verhandlungen über ein SMP-Assoziierungsabkommen, das vor der Unterzeichnung des Zuschusses in Kraft tritt. Besonderes Augenmerk wird auf die EU-13-Länder und Regionen mit unterschiedlichem wirtschaftlichem Entwicklungsstand gelegt.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (über das Binnenmarktprogramm)

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und KMU (EISMEA)

0 x 0
XS