Eurocluster für Europas Erholung
Die Initiative „Eurocluster für Europas Erholung“ im Rahmen des Binnenmarktprogramms (SMP) – COSME-Säule unterstützte gemeinsame Cluster-Initiativen zur Stärkung der Resilienz und Transformation europäischer Industrieökosysteme. Dieses auf Zuschüssen basierende Programm zielte darauf ab, grüne und digitale Übergänge zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Internationalisierung für KMU in der gesamten EU und den assoziierten Ländern voranzutreiben.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Kriterien für die Teilnahme zusammen und erläutert, welche Unternehmen teilnahmeberechtigt sind, welche geografischen Gebiete abgedeckt werden und welche übergeordneten Ziele das Eurocluster-Programm verfolgt. Das Programm ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Organisationen zu unterstützen, die sich auf die Stärkung europäischer Industrieökosysteme und die Förderung grüner und digitaler Übergänge konzentrieren.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Eurocluster-Programms förderfähig sind. Es wird klargestellt, welche Kosten abgedeckt sind und welche Entwicklungsstufe von Projekten Unterstützung erhält, um die Ausrichtung auf die strategischen Ziele des Programms für eine resiliente und transformierte europäische Wirtschaft sicherzustellen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt erläutert die Finanzierungsmechanismen, Förderbeträge und Laufzeitparameter des Eurocluster-Programms. Er beschreibt die verfügbaren Arten von Finanzinstrumenten, die auf verschiedene Kostenkategorien angewendeten Kofinanzierungssätze und den erwarteten Zeitrahmen für unterstützte Projekte.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Eurocluster-Programms einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Konsortialbildungsregeln, Budgetvorgaben und andere wichtige Bestimmungen zur Gewährleistung der Einhaltung und effektiven Projektdurchführung.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt leitet Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Eurocluster-Programms, von der Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen bis zum Verständnis der Bewertungs- und Vergabeverfahren. Er hebt wichtige Zeitpläne und notwendige Unterlagen für eine erfolgreiche Bewerbung hervor.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt skizziert die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Eurocluster-Förderprogramm untermauern. Er identifiziert die grundlegenden legislativen Akte und Schlüsselvorschriften, die seine Umsetzung regeln und Transparenz und Einhaltung der Politik der Europäischen Union gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
60.000 € (pro Drittpartei, für finanzielle Unterstützung von KMU)
Förderbudget:
Gesamt: 42.000.000 €. Jährliche Aufschlüsselung: 14.000.000 € (2021), 9.000.000 € (2022), 16.000.000 € (2023), 3.000.000 € (2024).
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten) und Drittländer, die dem KMU-Pfeiler des Binnenmarktprogramms (SMP) assoziiert sind oder sich in laufenden Verhandlungen für ein SMP-Assoziierungsabkommen befinden. Dazu gehören Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei sowie Bosnien und Herzegowina. Projekte müssen mindestens einen Partner aus einer weniger entwickelten Region innerhalb eines EU-Mitgliedstaates einbeziehen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Tourismus, Kreativwirtschaft, Textil- und Bekleidungsindustrie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
KMU, Clusterorganisationen, Cluster-Netzwerke, andere Organisationen zur Unterstützung grüner und digitaler Übergänge, Forschungseinrichtungen, öffentliche Stellen.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und KMU (EISMEA)
Website: