Eurocluster für Europas Erholung
Das Programm „Eurocluster für Europas Erholung“, Teil des Binnenmarktprogramms (SMP), zielt darauf ab, die Resilienz, die grüne und digitale Transformation sowie die Internationalisierung der industriellen Ökosysteme der EU zu verbessern. Es unterstützt gemeinsame Cluster-Initiativen, um Wertschöpfungsketten zu stärken, die strategische Autonomie zu fördern und Innovationen durch kooperative Projekte voranzutreiben. Ein erheblicher Teil der Fördermittel ist der direkten Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gewidmet.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Organisationen und geografischen Gebiete, die im Rahmen des Eurocluster-Programms förderfähig sind, sowie dessen übergeordnete strategische Ziele. Das Programm zielt speziell auf Kooperationen zwischen Clusterorganisationen und anderen Einrichtungen ab, die wichtige Übergänge innerhalb der Europäischen Union und der assoziierten Länder unterstützen, um industrielle Ökosysteme zu stärken und die Erholung zu fördern.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Eurocluster-Programms förderfähig sind. Er klärt auch, welche Kosten förderfähig sind und welches typische Entwicklungsstadium der unterstützten Projekte ist. Das Programm priorisiert Initiativen, die die grüne und digitale Transformation in verschiedenen Industriesektoren vorantreiben.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Struktur des Eurocluster-Programms, einschließlich der angebotenen Arten finanzieller Unterstützung, der Förderbeträge, der Kofinanzierungssätze und der typischen Projektlaufzeiten. Er legt dar, wie der Zuschuss verteilt wird und welche finanziellen Grenzen für geförderte Aktivitäten gelten.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektdurchführungsphasen einhalten müssen. Er behandelt die Konsortiumsbildung, Budgetbestimmungen und andere wichtige Bestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Antragstellung für das Eurocluster-Programm, von der Erstellung des Vorschlags bis zur Bewertung und Auswahl der Projekte. Er erläutert die Einreichungsanforderungen und wie Förderentscheidungen getroffen werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt legt die rechtliche Grundlage und die leitenden Dokumente für das Eurocluster-Förderprogramm fest. Er identifiziert die primäre Ermächtigung und andere Schlüsselvorschriften, die seinen rechtmäßigen Betrieb und die Einhaltung der EU-Standards gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
60.000 € pro Drittpartei (KMU)
Förderbudget:
Gesamtbudget: 42.000.000 € (verteilt auf 2021-2024)
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
KMU
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Innovationsrat und Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA)
Zusätzliche Partner:
Keine zusätzlichen Partner explizit genannt, aber Aufrufe zur Unterstützung von KMU.
Website: