Eurocluster für Europas Erholung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Eurocluster für Europas Erholung“ im Rahmen des Binnenmarktprogramms (SMP COSME) zielt darauf ab, europäische industrielle Ökosysteme und KMU zu stärken. Es unterstützt Europas Erholung, indem es die Resilienz fördert und grüne und digitale Transformationen im gesamten EU-Binnenmarkt beschleunigt. Diese Initiative zeichnet sich dadurch aus, dass sie trans-europäische, sektorübergreifende und interdisziplinäre Kooperationen zur Förderung von Innovation und Internationalisierung erfordert.

Wer wird von Euroclustern gefördert

Das Programm „Eurocluster für Europas Erholung“ richtet sich an eine breite Palette von Antragstellern, wobei der Schwerpunkt primär auf kollaborativen Einheiten wie Clusterorganisationen liegt, um die wirtschaftliche Resilienz und Transformation in der gesamten EU voranzutreiben. Der geografische Geltungsbereich betont eine EU-Dimension, einschließlich weniger entwickelter Regionen, um eine umfassende Wirkung zu gewährleisten. Das übergeordnete Ziel ist die Stärkung industrieller Ökosysteme durch die Förderung von Innovation, grünen und digitalen Übergängen sowie internationaler Wettbewerbsfähigkeit.

Was wird von Euroclustern gefördert

Das Eurocluster-Programm unterstützt Projekte, die die grüne und digitale Transformation innerhalb spezifischer industrieller Ökosysteme und über Sektoren hinweg vorantreiben, mit einem starken Schwerpunkt auf praktischen Lösungen und Kapazitätsaufbau für KMU. Projekte müssen eine Reihe von obligatorischen Maßnahmen umfassen und können eine Vielzahl von förderfähigen Kosten beinhalten, die primär über die finanzielle Unterstützung Dritter geleitet werden.

Art und Umfang der Eurocluster-Förderung

Das Eurocluster-Programm bietet primär Zuschüsse an, wobei ein erheblicher Teil der direkten finanziellen Unterstützung für KMU über einen Kaskadenfinanzierungsmechanismus gewidmet ist. Die Förderstruktur umfasst spezifische Kofinanzierungsraten und legt typische Projektlaufzeiten fest, um sinnvolle und wirkungsvolle Kooperationen zu unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen für Eurocluster

Das Eurocluster-Programm hat spezifische Bedingungen und Anforderungen, die Anträge, Konsortialzusammensetzung, Budgetverwaltung und die gesamte Projektumsetzung regeln. Die Einhaltung dieser Regeln ist entscheidend für die Förderfähigkeit und eine erfolgreiche Projektdurchführung, insbesondere im Hinblick auf kollaborative Strukturen und die finanzielle Unterstützung Dritter.

Eurocluster-Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Eurocluster-Förderung folgt einem strukturierten, einstufigen Ablauf, der die Einhaltung detaillierter Dokumentation und klarer Bewertungskriterien betont. Antragsteller werden durch die Einreichung von Vorschlägen mit Zugang zu Vorlagen und Supportressourcen geführt, die in einer Bewertung basierend auf Relevanz, Qualität und Wirkung mündet.

Rechtsgrundlage der Eurocluster

Das Eurocluster-Programm operiert unter einem klaren Rechtsrahmen, der von der Europäischen Union etabliert wurde und seine Legitimität sowie die Umsetzung durch spezifische Vorschriften und den öffentlichen Zugang zu offizieller Dokumentation gewährleistet.

Ähnliche Programme

#Eurocluster#KMU Förderung#EU Industriestrategie#grüne Transformation#Digitalisierung#Cluster-Kooperation#Europäische Förderung#KMU Resilienz#Wertschöpfungsketten#strategische Autonomie#Weiterbildung#Umschulung#Internationalisierung#Innovation#Kaskadenfinanzierung#EU-Zuschüsse#Binnenmarktprogramm#SMP COSME

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

60.000 € pro Dritter (KMU) für finanzielle Unterstützung

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 42.000.000 € (verteilt auf 2021-2024, mit jährlichen Zuweisungen von 14.000.000 € für 2021, 9.000.000 € für 2022, 16.000.000 € für 2023 und 3.000.000 € für 2024)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

07.12.2021

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Binnenmarkt der Europäischen Union (EU), einschließlich der EU-Mitgliedstaaten und Drittländern, die dem KMU-Pfeiler des Binnenmarktprogramms (SMP) assoziiert sind oder sich in laufenden Verhandlungen über ein SMP-Assoziierungsabkommen befinden. Besonderes Augenmerk wird auf EU-13-Länder und EU-Regionen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungsniveaus gelegt.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Bauwesen und Baustoffe, Erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Tourismus, Kreativwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Finanztechnologie, Verkehr und Logistik, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Clusterorganisationen, Clusternetzwerke, andere Organisationen zur Unterstützung grüner und digitaler Übergänge und zum Aufbau der EU-Resilienz.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Planung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (Binnenmarktprogramm (SMP))

Verwaltet von:

Europäischer Innovationsrat und Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA)

Zusätzliche Partner:

Enterprise Europe Network, Helpdesk für geistiges Eigentum

0 x 0
XS