Eurocluster für Europas Erholung

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Eurocluster für Europas Erholung" im Rahmen des Binnenmarktprogramms (SMP) zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und den grünen und digitalen Wandel der industriellen Ökosysteme der EU zu beschleunigen. Es unterstützt gemeinsame Cluster-Initiativen zur Verbesserung der Wertschöpfungsketten, zur Steigerung der strategischen Autonomie, zur Förderung von Innovationen und zur Unterstützung europäischer KMU beim Zugang zu globalen Märkten und bei der Entwicklung wesentlicher Kompetenzen. Diese Initiative nutzt die Expertise von Clustern, um Europas wirtschaftliche Erholung und Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben.

Wer wird durch Eurocluster gefördert

Das Eurocluster-Programm richtet sich an eine Vielzahl europäischer Einrichtungen und Regionen und konzentriert sich darauf, Cluster und deren Mitglieds-KMU zu befähigen, eine bedeutende wirtschaftliche Transformation voranzutreiben. Die Förderfähigkeit wird durch den Organisationstyp, den geografischen Standort innerhalb der EU und der assoziierten Länder sowie die Übereinstimmung mit den strategischen Zielen des Programms zur industriellen Erholung und Resilienz definiert.

Welche Projekte und Aktivitäten werden gefördert

Die Eurocluster-Förderung unterstützt eine Reihe von Projekttypen und Themenbereichen, die auf Europas Industriestrategie abgestimmt sind. Das Programm legt förderfähige Kosten fest und konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Projekten in verschiedenen Entwicklungsstadien, wobei der Schwerpunkt auf praktischer Umsetzung und Marktwirkung liegt.

Art und Umfang der Eurocluster-Förderung

Das Eurocluster-Programm bietet erhebliche finanzielle Unterstützung primär durch Zuschüsse, wobei ein wesentlicher Teil Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) über die Kaskadenfinanzierung zugutekommt. Die Struktur gewährleistet eine breite Wirkung und effiziente Ressourcenallokation über verschiedene Projektlaufzeiten hinweg.

Bedingungen und Anforderungen für die Eurocluster-Teilnahme

Die Teilnahme am Eurocluster-Programm unterliegt spezifischen Regeln und Bedingungen, die eine effektive Zusammenarbeit, finanzielle Rechenschaftspflicht und die Einhaltung der EU-Politiken gewährleisten sollen. Diese Bestimmungen umfassen die Einreichung von Anträgen, die Bildung von Konsortien, die Budgetverwaltung und die gesamte Projektumsetzung, um einen transparenten und wirkungsvollen Förderprozess sicherzustellen.

Antragsverfahren für Eurocluster

Das Antragsverfahren für die Eurocluster-Förderung umfasst einen strukturierten Ablauf von der Vorschlagserstellung über die Einreichung bis zur Bewertung. Das Verständnis der Verfahrensdetails und des Auswahlmechanismus ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme.

Rechtsgrundlage des Eurocluster-Programms

Das Eurocluster-Programm ist fest in einem klaren Rechtsrahmen verankert, der durch zentrale EU-Verordnungen und unterstützende politische Dokumente geschaffen wurde, um seine Legitimität, Betriebsrichtlinien und den transparenten Zugang zu offiziellen Texten für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Eurocluster Förderung#KMU Unterstützung EU#Grüner digitaler Wandel#Europas Erholung#EU Industriestrategie#Cluster Initiativen#Kaskadenfinanzierung#Binnenmarktprogramm#EU Zuschüsse KMU#Europäische Cluster#branchenübergreifende Zusammenarbeit#Resilienzaufbau#Internationalisierung für KMU#Arbeitskräfte Weiterbildung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

60.000 € pro Dritter (KMU)

Förderbudget

Förderbudget:

42.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Kaskadenfinanzierung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und Drittländer, die dem KMU-Pfeiler des Binnenmarktprogramms (SMP) assoziiert sind, oder solche, die sich in laufenden Verhandlungen für ein SMP-Assoziierungsabkommen befinden (z.B. Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina). Besondere Aufmerksamkeit gilt weniger entwickelten Regionen und den EU-13-Ländern.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Tourismus, Kreativwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und KMU (EISMEA)

0 x 0
XS