Eurocluster für Europas Erholung

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Die Initiative „Eurocluster für Europas Erholung“ zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit, die grüne und digitale Transformation sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer KMU durch gemeinsame Cluster-Bemühungen zu stärken. Dieses Programm, das unter dem Binnenmarktprogramm (SMP) läuft, fördert die branchenübergreifende Zusammenarbeit und bietet innovative kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in verschiedenen industriellen Ökosystemen finanzielle Unterstützung durch Kaskadenfinanzierung.

Wer wird durch Eurocluster gefördert

Das Eurocluster-Programm richtet sich an Konsortien von Clusterorganisationen und -netzwerken sowie an andere unterstützende Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit europäischer industrieller Ökosysteme und der darin eingebetteten KMU zu verbessern und die doppelte grüne und digitale Transformation zu fördern.

Was wird durch Eurocluster gefördert

Das Eurocluster-Programm unterstützt ein breites Spektrum von Aktivitäten in verschiedenen industriellen Ökosystemen, wobei der Schwerpunkt auf der Beschleunigung grüner und digitaler Transformationen, der Förderung von Innovationen und der Verbesserung der Internationalisierung liegt. Die Finanzierung deckt hauptsächlich die direkte Unterstützung von KMU und Konsortium-Ebene-Aktivitäten ab, die auf die Erreichung der Programmziele abzielen.

Art und Umfang der Eurocluster-Förderung

Das Eurocluster-Programm legt spezifische finanzielle und strukturelle Anforderungen für Antragsteller fest, wobei ein erhebliches Engagement zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Kaskadenfinanzierung betont wird. Wesentliche Bedingungen definieren auch die Förderquoten und die Projektdauer.

Bedingungen und Anforderungen für Eurocluster

Antragsteller und Begünstigte des Eurocluster-Programms müssen strenge Bedingungen hinsichtlich der Antragsstellung, der Konsortialzusammensetzung, der Budgetzuweisung und der operativen Praktiken einhalten. Diese Regeln gewährleisten faire Prozesse, eine effektive Projektumsetzung und die Einhaltung der EU-Finanzierungsgrundsätze.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für Eurocluster umfasst eine einstufige Einreichung im Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission. Vorschläge durchlaufen ein strenges Bewertungs- und Auswahlverfahren basierend auf vordefinierten Kriterien, was zu Zuwendungsvereinbarungen und geplanten Zahlungen führt.

Rechtsgrundlage der Eurocluster

Das Eurocluster-Programm ist fest im rechtlichen Rahmen der Europäischen Union verankert und leitet seine Befugnisse und operativen Leitlinien aus spezifischen Gesetzgebungsakten und offiziellen Dokumenten ab.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#Eurocluster#KMU-Unterstützung#Grüne Transformation#Digitale Transformation#Cluster-Initiativen#Europäische Erholung#Industrielle Ökosysteme#Kaskadenfinanzierung#Internationalisierung#Umschulung#Weiterbildung#Resilienz#Innovation#Zusammenarbeit#Zuschüsse#Binnenmarktprogramm#COSME

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Für den Hauptzuschuss pro Projekt nicht spezifiziert. Die finanzielle Unterstützung für Dritte (KMU) ist auf maximal 60,000 € pro Dritte Partei begrenzt, es sei denn, ein höherer Betrag ist zur Erreichung der Projektziele gerechtfertigt.

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 42,000,000 €. Jährliche Aufschlüsselung: 14,000,000 € (2021), 9,000,000 € (2022), 16,000,000 € (2023), 3,000,000 € (2024).

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten sowie Drittländer, die dem KMU-Pfeiler des Binnenmarktprogramms (SMP) assoziiert sind oder sich in laufenden Verhandlungen für ein SMP-Assoziierungsabkommen befinden, sofern das Abkommen vor der Unterzeichnung der Zuwendungsvereinbarung in Kraft tritt. Spezifische förderfähige Nicht-EU-Länder sind Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei und Bosnien und Herzegowina. Das Programm richtet sich auch an EU-13-Länder und weniger entwickelte Regionen innerhalb der EU.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Exekutivagentur des Europäischen Innovationsrates und für KMU (EISMEA)

0 x 0
XS