Eurocluster für Europas Erholung

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Die Initiative Eurocluster für Europas Erholung zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Industrieökosysteme zu stärken. Dieses Programm stellt Zuschüsse für gemeinsame Cluster-Initiativen bereit, die den grünen und digitalen Wandel fördern, Wertschöpfungsketten stärken und die Internationalisierung von KMU verbessern. Es zeichnet sich dadurch aus, dass ein erheblicher Teil seiner Fördermittel über Kaskadenfinanzierungsmechanismen direkt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weitergeleitet wird.

Wer wird gefördert

Das Programm Eurocluster für Europas Erholung wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Einrichtungen zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt primär auf Cluster-Organisationen und deren Netzwerken liegt, sowie auf anderen Organisationen, die für grüne und digitale Transformationen in den EU-Industrieökosystemen von entscheidender Bedeutung sind. Das Programm richtet sich an Teilnehmer aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, mit einem strategischen Schwerpunkt auf der Stärkung von Wertschöpfungsketten, der Förderung des digitalen und grünen Wandels und der Verbesserung der globalen Wettbewerbsfähigkeit, wobei KMU die Hauptnutznießer sind.

Was wird gefördert

Das Eurocluster-Programm fördert Projekte, die auf die Stärkung europäischer Industrieökosysteme durch Innovation, digitale und grüne Transformation sowie Internationalisierung abzielen. Es unterstützt Aktivitäten, die die Widerstandsfähigkeit der Wertschöpfungskette, die strategische Autonomie und die Fähigkeiten von KMU verbessern, mit einem starken Schwerpunkt auf praktischer Umsetzung und messbarem Erfolg.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt den finanziellen Rahmen des Eurocluster-Programms, einschließlich der Art der bereitgestellten Förderung, der spezifischen Beträge und Kofinanzierungssätze sowie der erwarteten Laufzeit der geförderten Projekte. Ein wichtiger Aspekt ist der erhebliche Teil des Zuschusses, der über einen Kaskadenfinanzierungsmechanismus direkt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fließt.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Voraussetzungen für Antragsteller und Begünstigte innerhalb des Eurocluster-Programms. Er umfasst eine Reihe von Bestimmungen, von den Antragsmechanismen und der Konsortialbildung bis hin zu Finanzkontrollen und anderen regulatorischen Vorschriften, um die Einhaltung und effektive Projektdurchführung sicherzustellen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Eurocluster-Programm ist als einstufiger Wettbewerbsaufruf strukturiert, der eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung spezifischer Dokumentationsrichtlinien erfordert. Eingereichte Vorschläge werden einer strengen Expertenbewertung unterzogen, die zu einer Vergabeentscheidung führt, die die wirkungsvollsten und strategisch am besten ausgerichteten Projekte identifiziert. Das Programm erläutert auch, wie Mittel ausgezahlt werden und wie dritte KMU finanzielle Unterstützung erhalten.

Rechtsgrundlage

Das Eurocluster-Förderprogramm ist fest in einem robusten rechtlichen und politischen Rahmen verankert, der sicherstellt, dass sein Mandat, seine operativen Richtlinien und seine Finanzmechanismen vollständig mit den übergeordneten EU-Strategien und -Verordnungen übereinstimmen. Wichtige Rechtstexte regeln seine Einrichtung, Umsetzung und die Verwaltung der vergebenen Mittel.

Ähnliche Programme

#Eurocluster Förderung#EU Industrieerholung#KMU digitale Transformation#grüner Übergang#Cluster-Initiativen#EU Wertschöpfungsketten#strategische Autonomie#Arbeitskräftefortbildung#Internationalisierung#Innovationsförderung#COSME Programm#Resilienzaufbau#Europäische Cluster#Binnenmarktprogramm

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

60.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

42.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Innovationsrat und Exekutivagentur für KMU (EISMEA)

0 x 0
XS