Europäische Partnerschaft für Personalisierte Medizin
Die Europäische Partnerschaft für Personalisierte Medizin (HORIZON-HLTH-2023-CARE-08-01) ist eine abgeschlossene Förderinitiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, das Gesundheitswesen durch maßgeschneiderte medizinische Ansätze zu revolutionieren. Diese Partnerschaft sollte die kollaborative Forschung fördern und die Implementierung personalisierter Medizin in ganz Europa und darüber hinaus beschleunigen, wobei der Fokus auf Prävention, Diagnose und Behandlung lag. Sie brachte verschiedene Akteure zusammen, um Innovationen voranzutreiben und Gesundheitsergebnisse zu verbessern.
Wer wird gefördert
Die Europäische Partnerschaft für Personalisierte Medizin zielte darauf ab, eine breite Palette von Einrichtungen, einschließlich Regierungsbehörden und Forschungsinstituten, in ganz Europa und international zu fördern, um personalisierte Gesundheitslösungen voranzutreiben. Das Hauptziel war die Verbesserung der Gesundheitsergebnisse durch die Unterstützung innovativer, patientenorientierter Ansätze.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm unterstützte eine breite Palette von Projekten, die sich auf personalisierte Medizin konzentrierten und Forschungs-, Entwicklungs- und Implementierungsaktivitäten in verschiedenen gesundheitsbezogenen Sektoren umfassten. Es deckte förderfähige Kosten im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten ab und zielte auf Projekte von der Grundlagenforschung bis hin zu Pilotversuchen und Markteinführung ab.
Art und Umfang der Förderung
Die Europäische Partnerschaft für Personalisierte Medizin war als zuschussbasiertes Programm unter Horizont Europa strukturiert. Sie verfügte über ein erhebliches Gesamtbudget für kofinanzierte Maßnahmen, mit einer spezifischen Förderquote für förderfähige Kosten und einer klaren Obergrenze für die finanzielle Unterstützung, die Dritten über die Partnerschaft gewährt wurde.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte der Europäischen Partnerschaft für Personalisierte Medizin unterlagen spezifischen Bedingungen, die die Zulässigkeit des Antrags, die Konsortialbildung und die Budgetverwaltung umfassten. Die Einhaltung dieser Anforderungen war entscheidend für die Teilnahme und die effektive Umsetzung der geförderten Aktivitäten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Europäische Partnerschaft für Personalisierte Medizin umfasste eine einstufige Einreichung, gefolgt von einer rigorosen Bewertung anhand vordefinierter Kriterien. Die Antragsteller wurden über die Ergebnisse über offizielle Kommunikationskanäle informiert.
Rechtsgrundlage
Die Europäische Partnerschaft für Personalisierte Medizin agiert innerhalb eines robusten rechtlichen Rahmens, der hauptsächlich durch zentrale EU-Verordnungen geschaffen wurde, die ihr Mandat und ihre operativen Richtlinien regeln. Dies gewährleistet Transparenz und die Einhaltung europäischer Förderpolitik.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
10.000.000 EUR
Förderbudget:
100.000.000 EUR
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder), Vereinigte Staaten von Amerika (juristische Personen mit Sitz in den USA sind förderberechtigt, wenn eine Konsortialvereinbarung vorliegt). Die Partnerschaft steht auch Drittländern offen, die beitreten möchten.
Sektoren:
Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Gesundheit, Prävention, Beratung, Hospiz- und Palliativversorgung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Internationales Konsortium für Personalisierte Medizin (ICPerMed), Europäisches Forschungsnetzwerk für Personalisierte Medizin (ERA-PerMed), EU4Health-Programm, Programm Digitales Europa (DEP), Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+), Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), InvestEU, Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF), Instrument zur technischen Unterstützung (TSI), weitere europäische Partnerschaften und Missionen, internationale Organisationen, außereuropäische Institutionen und Experten.
Website: