Unterstützung von EU-Netzwerken, die in den Bereichen Sozialwirtschaft und Sozialfinanzierung tätig sind (3-jährige Aktionszuschüsse)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm ESF-2025-AG-NETW-MF-SE bietet dreijährige Aktionszuschüsse zur Stärkung von EU-Netzwerken in den Bereichen Sozialwirtschaft und Sozialfinanzierung. Es zielt darauf ab, die institutionellen Kapazitäten erheblich zu steigern, die breite Verbreitung von EU-Politiken zu erleichtern und die Verfügbarkeit entscheidender Daten und Fachkenntnisse in ganz Europa zu bereichern. Diese Initiative spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung sozialer Innovation und Inklusion.

Wer wird gefördert: Förderfähigkeit und Ziele

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und erläutert die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten strategischen Ziele des Programms. Er gibt Einblicke, wen das Programm unterstützen soll und welche Hauptziele es im Bereich der Sozialwirtschaft und Sozialfinanzierung verfolgt.

Was wird gefördert: Projekttypen und Schwerpunkte

Dieser Abschnitt erläutert die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms ESF-2025-AG-NETW-MF-SE gefördert werden können. Er identifiziert die unterstützten Themenbereiche und die typischen Entwicklungsphasen von Projekten und schafft Klarheit darüber, welche Art von Initiativen dieser Aktionszuschuss zur Stärkung der Sozialwirtschaft und Sozialfinanzierung in Europa finanzieren soll.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zur finanziellen Unterstützung, die durch das Programm ESF-2025-AG-NETW-MF-SE angeboten wird, einschließlich der Art des Finanzinstruments, des Gesamtbudgets und der erwarteten Projektdauer. Er skizziert den finanziellen Rahmen, um potenziellen Antragstellern zu helfen, den Umfang der verfügbaren Unterstützung zu verstehen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm ESF-2025-AG-NETW-MF-SE einhalten müssen. Er behandelt Antragsbestimmungen, Konsortialregeln, finanzielle Kapazitätsbewertungen und andere wichtige Bestimmungen, um die Einhaltung und erfolgreiche Projektdurchführung sicherzustellen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch den Prozess der Einreichung eines Vorschlags für das Programm ESF-2025-AG-NETW-MF-SE. Er behandelt die notwendigen Schritte für die Antragstellung, das Bewertungsverfahren und die Kommunikation von Entscheidungen an die Antragsteller. Das Verständnis dieser Verfahren ist entscheidend für einen erfolgreichen Antrag.

Rechtsgrundlage und maßgebliche Dokumente

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm ESF-2025-AG-NETW-MF-SE untermauern und regeln. Er identifiziert die primären Quellen seines Mandats und wichtige Vorschriften, die seine Umsetzung und Verwaltung beeinflussen.

Ähnliche Programme

#EU Sozialwirtschaft Förderung#Sozialfinanzierung Zuschüsse#ESF-2025-AG-NETW-MF-SE#Aktionszuschüsse Europa#EU Netzwerk Unterstützung#Mikrofinanzierung#Sozialunternehmensfinanzierung#Social Impact Investing#EU Politik Verbreitung#Institutionelle Kapazitätsentwicklung#Sozialwirtschaft Akteure#Sozialunternehmen#Europäische Säule sozialer Rechte#EU Fördermöglichkeiten#länderübergreifende Projekte#Nichtregierungsorganisationen#Forschungszentren#Soziale Innovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

13,300,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

19.06.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder, EU-Beitrittsländer, Kandidatenländer, potenzielle Kandidatenländer und Drittländer mit spezifischen Abkommen oder im EaSI-Arbeitsprogramm aufgeführt.

Sektoren

Sektoren:

Sozialunternehmen, Finanztechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Inklusion

0 x 0
XS