Förderung des Baus und der Installation einer Demonstrationsanlage zur Produktion von Kerosin aus erneuerbaren Energien in der Lausitz-Region
Dieses Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zielte auf die Unterstützung des Baus und der Installation einer Demonstrationsanlage zur Produktion von Kerosin aus erneuerbaren Energien in der Lausitz-Region ab. Es handelt sich um ein spezifisches Interessenbekundungsverfahren, das Unternehmen dazu aufrief, ihre Vorhaben zur Herstellung nachhaltiger Luftfahrtkraftstoffe vorzustellen, um die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Ausrichtung
Dieses Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die den Bau und die Installation einer Demonstrationsanlage zur Produktion von Kerosin aus erneuerbaren Energien in der Lausitz-Region planen. Das Ziel ist es, die Entwicklung und Etablierung nachhaltiger Luftfahrtkraftstoffe voranzutreiben und die Energiewende in Deutschland zu unterstützen.
Was wird gefördert: Projektarten und inhaltliche Schwerpunkte
Im Rahmen dieses Förderprogramms wird der Bau und die Installation einer Demonstrationsanlage zur Produktion von Kerosin aus erneuerbaren Energien unterstützt. Der Fokus liegt auf Projekten, die zur Schaffung von Infrastruktur im Bereich nachhaltiger Kraftstoffe beitragen und somit die Energiewende vorantreiben.
Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Konditionen
Das Programm bietet Zuschüsse für die Umsetzung von Projekten. Die genaue Höhe der maximalen Förderung ist in den bereitgestellten Informationen nicht explizit genannt.
Bewerbungsverfahren: Ablauf und Auswahlprozess
Das Bewerbungsverfahren erfolgte über ein Interessenbekundungsverfahren, bei dem Vorhabenskizzen eingereicht werden mussten. Die Registrierung für dieses Verfahren war innerhalb einer bestimmten Frist erforderlich, die Einreichungsphase ist inzwischen abgeschlossen.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieses Förderprogramm basiert auf einer spezifischen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die das Interessenbekundungsverfahren ins Leben gerufen hat.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Brandenburg, Sachsen (Deutschland), Deutschland
Sektoren:
Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Unbekannt
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Umsetzung, Infrastruktur
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Referat KB6