Globale Governance für eine Welt im Wandel: Normen, Institutionen, Akteure

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Förderinitiative 'Globale Governance für eine Welt im Wandel', Teil des Programms Horizont Europa, zielt darauf ab, demokratische Regierungsführung und Multilateralismus in einer sich schnell entwickelnden geopolitischen Landschaft zu stärken. Diese Initiative unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die robuste Lösungen für globale Herausforderungen vorschlagen und die Rechenschaftspflicht, Transparenz und Effektivität von Institutionen weltweit fördern. Sie zeichnet sich durch die Förderung einer breiten internationalen Zusammenarbeit aus, insbesondere mit den Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Globale Governance für eine Welt im Wandel' richtet sich an eine Vielzahl von juristischen Personen, darunter Forschungsorganisationen, Universitäten, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs), öffentliche Stellen und Unternehmen, und dies über ein breites geografisches Spektrum hinweg. Das übergeordnete Ziel ist es, eine robuste demokratische Regierungsführung und einen effektiven Multilateralismus weltweit zu fördern.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf das Verständnis und die Stärkung globaler Governance-Mechanismen und demokratischer Prinzipien konzentrieren. Es deckt ein breites Spektrum sozialwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Themen ab und zielt darauf ab, umsetzbare Erkenntnisse und Politikempfehlungen zu generieren. Das Programm finanziert primär Forschungs- und experimentelle Entwicklungsaktivitäten, die zu greifbaren Innovationen in der Governance führen können.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen im Rahmen von Horizont Europa, wobei erhebliche finanzielle Beiträge pro Projekt zur Verfügung stehen. Das Programm zielt darauf ab, eine begrenzte Anzahl wirkungsvoller Initiativen mit substanziellen Budgets zu unterstützen, um eine umfassende Forschung und Entwicklung zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa dargelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und ethische Überlegungen abdecken. Der Schwerpunkt liegt auf kollaborativen Ansätzen und transparenten Forschungspraktiken.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasste eine einstufige Einreichung über das dafür vorgesehene Online-System, mit einer klaren Frist für Vorschläge. Anträge wurden einem strengen Bewertungsverfahren auf der Grundlage vordefinierter Kriterien unterzogen, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach einem festgelegten Zeitplan mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Globale Governance für eine Welt im Wandel' operiert unter dem robusten Rechtsrahmen der Europäischen Union, insbesondere innerhalb des umfassenderen Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa. Sein Betrieb wird durch eine Reihe grundlegender Verordnungen und Politikdokumente geregelt, die Konsistenz, Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Globale Governance#Demokratie#Multilateralismus#Horizont Europa#Forschung und Innovation#internationale Zusammenarbeit#EU Förderung#Menschenrechte#politische Systeme#Rechtsstaatlichkeit#Sozialwissenschaften#Geisteswissenschaften#institutionelle Reform#transnationale Demokratie#Politikempfehlungen#Bürgerbeteiligung#globale Herausforderungen#Transparenz#Afrika Forschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 € pro Projekt

Förderbudget

Förderbudget:

9.000.000 € (für 2022 für dieses Thema)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.04.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Afrikanische Union (alle Mitgliedstaaten) und andere Drittländer (internationale Zusammenarbeit erwünscht).

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS