Grundlagenforschung für Quantentechnologien (RIA)
Das Programm 'Grundlagenforschung für Quantentechnologien' (RIA) im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, die grundlegende Quantenforschung über die derzeitigen Säulen hinaus voranzutreiben und neue Quantentechnologien sowie Anwendungen für langfristiges Wachstum zu fördern. Diese Initiative ist entscheidend, um Europas strategische Autonomie bei digitalen und aufkommenden Technologien zu stärken und zu einer wettbewerbsfähigen und umweltfreundlicheren digitalen Lieferkette beizutragen. Es soll neuartige Quanteneffekte erforschen und bestehende Forschung verbessern.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Grundlagenforschung für Quantentechnologien' richtet sich an juristische Personen aus EU-Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern, OECD- und MERCOSUR-Ländern, die sich auf Forschung und Innovation konzentrieren. Sein primäres Ziel ist es, Europa zu einer führenden Position in Quantentechnologien zu verhelfen, die strategische Autonomie zu stärken und zu einer umweltfreundlicheren digitalen Wirtschaft beizutragen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert speziell die Grundlagenforschung im Bereich der Quantentechnologien mit dem Ziel, neue Quanteneffekte zu erforschen und neuartige Konzepte zu entwickeln. Unterstützte Projekte befinden sich typischerweise in frühen bis mittleren Entwicklungsphasen, von grundlegenden Eigenschaften bis zur Entwicklung von Quantengeräten und -systemen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Grundlagenforschung für Quantentechnologien' bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere als Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) im Rahmen von Horizont Europa. Für dieses Thema wurde 2022 ein indikatives Budget von 16 Millionen Euro bereitgestellt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die allgemeinen Förderbedingungen einhalten, einschließlich spezifischer Regeln zu Eigentum und Kontrolle, und werden voraussichtlich effektiv innerhalb von Konsortien zusammenarbeiten. Anträge müssen mit den strategischen Interessen der Union übereinstimmen, um technologische Abhängigkeiten zu vermeiden.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist eine einstufige Einreichung, wobei die Bewertung auf vordefinierten Kriterien basiert, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind. Umfassende Leitfäden und Unterstützungsdokumente stehen den Antragstellern zur Verfügung.
Rechtsgrundlage
Das Programm 'Grundlagenforschung für Quantentechnologien' unterliegt einem robusten Rechtsrahmen, einschließlich spezifischer EU-Verordnungen und detaillierter Arbeitsprogramme, die alle öffentlich zugänglich sind, um Transparenz und Einhaltung zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
16.000.000 € (indikativ für 2022)
Einsendeschluss:
27.01.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Norwegen, Island, Israel, Vereinigtes Königreich (bedingte Gegenseitigkeit), OECD-Länder, MERCOSUR-Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Forschung & Entwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Tech2Market Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia (Verbreitung/Kommunikation, Verwertung), Asociatia de Standardizare din Romania (Standardisierungsaktivitäten), Scinnovation s.r.o. (Lebenszyklusanalyse, Umweltverträglichkeitsstudien), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Schulungsdienste, Beschäftigungsprogramme), EXATEL SPOLKA AKCYJNA (Quantenkryptographie, Zufallszahlengeneratoren, Sensorik, Berechnung), Evenor Tech SL (Künstliche Intelligenz, Geodatenbank, Modellierung, DSS, Erdbeobachtung, Community of Practice, Digitales Kommunikationsmarketing), Consiglio Nazionale delle Ricerche (Mikroelektronik, Mikrosysteme, Sensoren, Mikrofluidiksysteme, Nanofabrikation, MEMS-Geräte, piezoelektrische Dünnschichten), GC Genomics España, SL (Tier- und Pflanzengenomik), People in Focus (gute Regierungsführung, Integration von Jugendlichen und marginalisierten Gruppen), Conceptto Desarrollo Estratégico, SL (Digitalisierung, Öko-Innovation, Technologieentwicklung, Wirtschaftspolitik, IP, Schulung, F&E-Strategien), Laser Consult Muszaki-Tudomanyos Es Gazdasagi Tanacsado Korlatolt Felelossegu Tarsasag (Innovationsmanagement, IPR, Verwertung, Kommerzialisierung, Technologie-/Wissenstransfer, Marktanalyse, Schulung, Coaching), Weblyzard Technology GmbH (Web-Intelligenz, visuelle Analyseplattformen, KI-basiertes Opinion Mining, Kommunikationserfolg, Wirkungsmetriken, Wissensgraphen-Ausrichtung, interaktive Visualisierung), Cherka Trova (Industrielle Automatisierung, IoT, IKT, KI, Verbundwerkstoffe, ERASMUS+-Bildungsprogramme, E-Plattformen, Datenbankentwicklung), Turisticka Zajednica Zagrebacke Zupanije (Tourismus, strategische und wissenschaftliche Projekte, Kulturerbeerhaltung), AD Plastik d.d. (Polymerkomponenten, neue Materialien, Digitalisierung, Robotisierung), Informatics360 (Anwendungsentwicklung, Lebenszyklusmanagement, Softwareentwicklung, Datenanalyse/-migration, KI, Maschinelles Lernen), SYNYO GmbH (Forschung, Innovation, Technologie, Softwareentwicklung, UX-Design, Kommunikation, Verbreitung, Verwertung), HAPTIC R&D CONSULTING SRL (Innovationstransfer von Technologie), ROLIX IMPEX SERIES S.R.L. (erneuerbare Energien, Sterilisation, Industrieanlagen, Automatisierung, nachhaltige Landwirtschaft, Elektroautos, Smart City), SunLight Future Africa (erneuerbare Energien, grüner Übergang, Naturkapital, soziale Gerechtigkeit, staatliche Interventionen in Afrika), Nordic Horizon Institute AB (Grüner Übergang, Digitale Transformation, Klimawandel, KMU, Umweltverträglichkeit), C.I.P. Citizens In Power (globale Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum, MINT, nachhaltiges Wachstum), Nordic Diaspora Forum (globale Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum, nachhaltiges Wachstum, Verwertung, Verbreitung, Kommunikation, Forschung, Projektmanagement), MCS Factory Digitalization End.Bil.Tek.Ltd. (Industrieautomation, Informationstechnologie, RFID, IoT, MindSphere Cloud-Plattform), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation, Projektidentitäten, Websites, digitale Banner), NanoSciTec GmbH (grundlegende Quantenmechanik, Quantentechnologien, medizinische Anwendungen, Kommunikation), GC Genomics GmbH (Humangenomik), Lehrstuhl Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Berlin (Mikroproduktionstechnologie, optische Systeme, Fertigung/Messung im Nanometerbereich), MINDS & SPARKS GMBH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung, Verwertung), OPENCOM I.S.S.C. (Schulung, EuroDesk-Zentrum, Sozialwissenschaften), Eden Tech (biomimetische Lösungen, Mikrofluidik, Wasseraufbereitung, Kohlenstoffentfernung, Entsalzung), Hybrid Core BV (KI-gestützte Entscheidungsunterstützung, datenschutzfreundliches Datenmanagement, Datenintegration, Risikoalarm, IT-Systemarchitektur), ARIA UNITED SRL (Beratung, Projektdokumentation, F&E-Ideenvalidierung, Projektmanagement, Marktstudien, Businessplan, Verbreitung, Verwertung, KI, maschinelles Lernen, Data Mining, neuronale Netze, IoT-Geräte, Hochleistungsalgorithmen), AMBIS Vysoka Skola AS (Forschung im Bereich Völkerrecht, Internationale Sicherheit, UN, Menschenrechte, moderne Technologien), Krie Design Ltd (Textilproduktion/-design, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft), Notitia (EU-Projekte, F&E&I, Analyse, strategische Planung, Monitoring/Evaluierung, Bildung, Kommunikation, Strategien, Tourismus, Textil-/Automobilindustrie, regionale Integrationen, Wirtschaft, Gesundheit)
Website: