Implementierung digitaler Dienste zur Stärkung der Neurowissenschaftlichen Forschung für Gesundheit und hirninspirierte Technologie über EBRAINS
Das Programm 'Implementierung digitaler Dienste zur Stärkung der neurowissenschaftlichen Forschung für Gesundheit und hirninspirierte Technologie über EBRAINS' ist eine Initiative von Horizont Europa, die darauf abzielt, die Neurowissenschaften durch digitale Dienste voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und Integration benutzerfreundlicher Infrastrukturen und Open-Science-Anwendungen innerhalb der EBRAINS-Plattform, um ein breites Spektrum von Forschungsgemeinschaften zu unterstützen. Diese Förderung betont kollaborative Ansätze, um Innovationen in der Gehirngesundheit und hirninspirierten Technologien zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der Programmaktivitäten und dessen Kernziele. Er legt detailliert dar, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden sollen und welche übergeordneten Ziele das Programm zur Förderung der Neurowissenschaften und verwandter Technologien erreichen will.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des EBRAINS-Programms förderfähig sind. Er klärt die unterstützten Sektoren, den typischen Entwicklungsstand von Projekten und eventuelle spezifische Kostenkategorien und bietet einen umfassenden Überblick darüber, was die Finanzierung unterstützen soll.
Art und Umfang der Finanzierung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zu den finanziellen Aspekten des EBRAINS-Förderprogramms, einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, der verfügbaren Fördermittel und spezifischer finanzieller Bedingungen. Er beschreibt die Art der Zuschüsse und wichtige monetäre Grenzen pro Projekt.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der gesamten Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er deckt verschiedene Bestimmungen ab, von Konsortialanforderungen bis hin zu Budgetbeschränkungen und anderen übergeordneten Bestimmungen, die für das Programm relevant sind.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das strukturierte Verfahren zur Einreichung von Anträgen und die anschließenden Bewertungs- und Auswahlmethoden für das EBRAINS-Förderprogramm. Er skizziert die Verfahrensschritte, relevante Dokumente und wie Förderentscheidungen getroffen und den Antragstellern mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt legt den rechtlichen und regulatorischen Rahmen für das EBRAINS-Förderprogramm fest und identifiziert die grundlegenden Dokumente, die seine Existenz und seinen Betrieb autorisieren. Er listet auch wichtige Richtlinien und Vorschriften auf, die die Umsetzung des Programms beeinflussen und wie offizielle Texte zugänglich gemacht werden können.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
38.000.000 €
Förderbudget:
38.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, mit Horizont Europa assoziierte Länder und spezifische Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, wie im Horizont Europa Programmleitfaden definiert. Beispiele für Länder, deren Einrichtungen Interesse an Partnerschaften bekundet haben, sind Spanien, Vereinigtes Königreich, Österreich, Schweiz, Deutschland, Dänemark, Kenia, Rumänien, Georgien, Griechenland und Zypern.
Sektoren:
Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Medizintechnik, Umwelttechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Neurowissenschaften, Gehirngesundheit, hirninspirierte Technologie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (Horizont Europa)
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Andere europäische Forschungs- und Testinfrastrukturen, EOSC, regionale Kompetenzknoten, nationale Kompetenzknoten, wissenschaftliche Gemeinschaften, medizinische Interessengruppen, industrielle Interessengruppen
Website: