Fortschrittliche Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien der Generation 4a, 4b (Festkörper) zur Unterstützung der Elektromobilität und anderer Anwendungen (Batterien-Partnerschaft)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Fortschrittliche Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien der Generation 4a, 4b (Festkörper)' unter Horizont Europa zielt darauf ab, Europas Führungsposition in der nachhaltigen Batterietechnologie voranzutreiben. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit verbesserter Leistung, Sicherheit und Kosteneffizienz, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Elektromobilität und Klimaneutralität geleistet wird. Es ist ein entscheidender Schritt zur Etablierung einer wettbewerbsfähigen, zirkulären und nachhaltigen europäischen Batteriewertschöpfungskette.

Wer wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Einrichtungen, die sich mit Spitzenforschung und Innovation innerhalb der Europäischen Union befassen, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung fortschrittlicher Batterietechnologien, um den grünen Übergang im Energie- und Transportsektor voranzutreiben. Das übergeordnete Ziel ist es, durch die Etablierung eines europäischen Batterie-Ökosystems von Weltklasse zu einer klimaneutralen Gesellschaft beizutragen.

Was wird gefördert

Dieses Programm konzentriert sich auf bahnbrechende Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Zusammenhang mit fortschrittlichen Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien. Es umfasst die Entwicklung neuer Materialien und Chemien für Batterien der Generation 4a und 4b, wobei der Schwerpunkt auf hohen Energie- und Leistungsdichten, erhöhter Sicherheit und Fertigungseffizienz liegt, hauptsächlich für die Elektromobilität und andere kritische Anwendungen.

Art und Umfang der Förderung

Die finanzielle Unterstützung für dieses Programm erfolgt in Form von Zuschüssen. Das für das Thema HORIZON-CL5-2021-D2-01-03 im Rahmen des Aufrufs 2021 zugewiesene Gesamtbudget betrug 36.000.000 EUR, mit dem Ziel, Spitzenforschung und Innovation in der Batterietechnologie zu fördern.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegten allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die Aspekte von der Zulässigkeit und Förderfähigkeit bis zur finanziellen Leistungsfähigkeit abdecken. Projekte sollen bis zum Abschluss TRL 5 erreichen und sich an bestehenden Forschungsinitiativen in der Batterietechnologie orientieren.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren, und die Frist ist bereits abgelaufen. Die Bewertung der Vorschläge erfolgte auf der Grundlage spezifischer Vergabekriterien, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach einem festgelegten Zeitplan mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Grundlage dieses Förderprogramms ist fest im umfassenden Rahmen von Horizont Europa verankert und stellt sicher, dass sein Mandat und seine operationellen Richtlinien durch wichtige Verordnungen der Europäischen Union klar definiert sind.

Ähnliche Programme

#Li-Ionen-Batterien#Festkörperbatterien#Förderung Elektromobilität#Horizont Europa#Batterietechnologieforschung#fortschrittliche Materialwissenschaften#Klimaneutralität Verkehr#Energiespeicher Innovation#Europäische Batteriewertschöpfungskette#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Batterien Generation 4a#Batterien Generation 4b#nachhaltige Batteriefertigung#Reduzierung Treibhausgasemissionen#TRL 5 Projekte#sektorübergreifende Klimalösungen#digitale Agenda Batterien#KI in Batterietechnik

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

36.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Elektromobilität, Energiespeicherung, Materialwissenschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, HIRO MICRODATACENTERS B.V., Flow Analysis and Simulation Team, LOMARTOV SL, Company for production, trade and services BRANSIS DOOEL import-export Skopje, TURISTICKA ZAJEDNICA ZAGREBACKE ZUPANIJE, Nordic Horizon Institute AB, Krie Design Ltd, HeadHunter Limited SRL, EPSILON MALTA LIMITED, Informatics360, CONSERVATION EDUCATION AND RESEARCH TRUST, EFESTO, ISTANBUL AVRUPA ARASTIRMALARI DERNEGI, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND GALWAY, SAS 2IA CONSULTING, HOCHSCHULE FUR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MUNCHEN, Centre for advanced materials application SAS, IF GROUP ARASTIRMA GELISTIRME PROJE DANISMANLIK EGITIM SANAYI VE TICARET AS, SunLight Future Africa, BAR ILAN UNIVERSITY, ASCORA GMBH, EURO SUPPORT ADVANCED MATERIALS BV, CHERKA TROVA, ASOCIACION DE LA INDUSTRIA NAVARRA, EVENOR TECH SL, ENDIN GMBH, RHOE, EU DIASPORA COUNCIL, MINDS & SPARKS GMBH, HAPTIC R&D CONSULTING SRL, GRANT GARANT SRO, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, AD Plastik d.d., Norway Innovation Network, INTERSPREAD GMBH, SENSICHIPS SRL, I.R.S. srl, GENES'INK, Vector Biyoteknoloji Limited Sirketi, FACTOR IDEAS INTEGRAL SERVICES SL, Notitia, CONTACTICA SL, NORDIC DIASPORA FORUM

0 x 0
XS