Innovative Luftmobilität und -dienstleistungen für nachhaltigen und intelligenten städtischen und peri-urbanen Verkehr – Societal Readiness Pilot
Das Programm Horizont Europa, genauer das Thema HORIZON-CL5-2025-04-D6-11, ruft zu Vorschlägen für ein Pilotprojekt zur gesellschaftlichen Akzeptanz von innovativer Luftmobilität und Dienstleistungen auf. Diese Initiative zielt darauf ab, fortschrittliche Luftmobilitätslösungen in städtische und peri-urbane Transportsysteme zu integrieren, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen, intelligenten und gesellschaftlich akzeptierten Lösungen für Städte liegt. Es werden Bedingungen und Richtlinien für die städtische Luftmobilität, insbesondere im Logistiksektor, entwickelt und die gesellschaftliche Akzeptanz gefördert.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen und Einzelpersonen, die sich auf die Förderung innovativer Luftmobilität im urbanen und peri-urbanen Kontext konzentrieren, mit einem starken Schwerpunkt auf gesellschaftlicher Integration und Akzeptanz. Die Förderung steht berechtigten Einrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern zur Verfügung, die zur Entwicklung nachhaltiger und intelligenter urbaner Verkehrslösungen beitragen können.
Was wird gefördert
Das Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung von Bedingungen und Richtlinien für ein nachhaltiges, intelligentes, sicheres und widerstandsfähiges Ökosystem für urbane Luftmobilität und -dienstleistungen konzentrieren, mit besonderem Schwerpunkt auf dem urbanen Logistiksektor. Die unterstützten Aktivitäten reichen von der Entwicklung von Infrastruktur-Roadmaps über Demonstrationsaktivitäten bis hin zur Schaffung von Geschäftsmodellen, wobei stets gesellschaftliche Bedürfnisse und Auswirkungen berücksichtigt werden.
Art und Umfang der Förderung
Die finanzielle Unterstützung erfolgt als Zuschuss im Rahmen des Rahmenprogramms Horizont Europa, wobei ein Pauschalbetragsmodell verwendet wird. Jedes Projekt wird voraussichtlich bis zu 5 Millionen Euro erhalten, was zu einem geschätzten Gesamtjahresbudget von 10 Millionen Euro für dieses Thema beiträgt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen für die Einreichung von Vorschlägen und die Projektdurchführung einhalten, einschließlich Anforderungen an die Konsortiumszusammensetzung, die Einhaltung der allgemeinen Anhänge von Horizont Europa und einen starken Fokus auf gesellschaftliche Bereitschaft und interdisziplinäre Ansätze.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren folgt einem einstufigen Einreichungsmodell. Vorschläge müssen über den Electronic Submission Service im Funding & Tenders Portal eingereicht werden, unter Einhaltung der angegebenen Formulare und Richtlinien. Bewertungskriterien und -prozesse sind in den allgemeinen Anhängen des Programms klar definiert.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm ist durch umfassende rechtliche Rahmenbedingungen und politische Dokumente der Europäischen Union etabliert und geregelt, um sicherzustellen, dass sein Mandat, seine operativen Richtlinien und seine Finanzverwaltung transparent und konform sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
04.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Urbane Logistik, Verkehr, Luftmobilität, Städte
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: