Integration des Energiesektors: Integrieren und Kombinieren von Energiesystemen zu einem kostenoptimierten und flexiblen Energiesystem der Systeme
Das Programm zur Integration des Energiesektors, als Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung zu fördern, indem diverse Energiesysteme zu einem kostenoptimierten und flexiblen 'System von Systemen' integriert werden. Diese Initiative unterstützt den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und betont disruptive Technologien für erneuerbare Energien, intelligente Netze, fortschrittliche Speicherlösungen sowie die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff (CCUS). Es fördert groß angelegte Demonstrationsprojekte mit hohen Technologiereifegraden (TRL 6-8).
Wer wird gefördert
Das Programm zur Integration des Energiesektors zielt darauf ab, inter- und transdisziplinäre Konsortien aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern zu finanzieren. Sein Hauptziel ist es, Lösungen für ein kostenoptimiertes und flexibles Energiesystem voranzutreiben, das zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft für Europa beiträgt.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm unterstützt innovative Projekte entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette, wobei der Schwerpunkt auf der Integration verschiedener Energieträger und Infrastrukturen liegt. Der Fokus liegt auf Demonstrationen mit hohem Technologiereifegrad (TRL), um die Markteinführung zu beschleunigen und zu einem flexiblen, resilienten und klimaneutralen Energiesystem beizutragen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm zur Integration des Energiesektors bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Budget zur Förderung von Innovationen in kritischen Energiebereichen bereitgestellt wird.
Bedingungen und Voraussetzungen
Antragsteller und Begünstigte müssen die spezifischen Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen von Horizont Europa und anderen Programmdokumenten aufgeführt sind. Dazu gehören Regeln für die Antragstellung, die Konsortialbildung und die Einhaltung verschiedener Querschnittsprioritäten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt den Standardverfahren von Horizont Europa, einschließlich der elektronischen Einreichung und eines strukturierten Evaluierungsprozesses. Antragsteller sollten die offiziellen Leitlinien für detaillierte Einreichungsanforderungen und Bewertungskriterien konsultieren.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der von der Europäischen Union festgelegt wurde und Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Einhaltung wichtiger EU-Politiken und Finanzvorschriften gewährleistet. Offizielle Texte sind für Antragsteller und die Öffentlichkeit leicht zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
30.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Pilotprojekte sollen in verschiedenen Mitgliedstaaten/assoziierten Ländern demonstriert werden.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Zusammenarbeit wird empfohlen).
Website: