'Innovate to transform' Förderung für die Nachhaltigkeitstransition von KMU (CSA)
Das Programm "Innovate to transform" zur Unterstützung der Nachhaltigkeitstransition von KMU (CSA) ist eine Initiative von Horizont Europa. Es wurde entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit und wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu stärken. Es kombiniert auf einzigartige Weise Beratungsdienstleistungen mit direkter finanzieller Unterstützung durch Kaskadenfinanzierung, um KMU die Einführung fortschrittlicher Technologien und den Übergang zu nachhaltigeren, ressourceneffizienteren und kreislauforientierten Geschäftsmodellen im Einklang mit dem Europäischen Grünen Deal zu ermöglichen. Das Programm zielt darauf ab, das gesamte Innovationsförderungsökosystem durch die Nutzung bestehender EU-Netzwerke zu stärken.
Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller, geografischer Geltungsbereich und Ziele
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die förderfähigen Teilnehmer des Programms „Innovate to transform“, detailliert die Arten von Organisationen, die Fördergelder beantragen können, und die letztendlichen Begünstigten der Unterstützung. Er beschreibt außerdem den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten strategischen Ziele, die das Programm erreichen soll.
Was wird gefördert: Projektumfang und thematischer Fokus
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und spezifischen Aktivitäten, die im Rahmen des Programms „Innovate to transform“ förderfähig sind. Er verdeutlicht den Umfang der Unterstützung, einschließlich der abgedeckten Kosten und der typischen Reifegrade der Projekte, die durch diese Initiative vorangetrieben werden.
Art und Umfang der Finanzierung für die Nachhaltigkeit von KMU
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und den Umfang der verfügbaren Mittel im Rahmen des Programms „Innovate to transform“. Er legt die Form der finanziellen Unterstützung, die maximalen Beträge und spezifische finanzielle Bedingungen für die Projektdurchführung fest.
Bedingungen und Anforderungen für die Programmteilnahme
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektdurchführungsphasen des Programms „Innovate to transform“ einhalten müssen. Er behandelt rechtliche, administrative und kollaborative Bestimmungen sowie spezifische Haushaltsrichtlinien.
Antragsverfahren: Einreichung und Evaluierung
Dieser Abschnitt beschreibt die strukturierten Schritte, die bei der Beantragung der Förderung „Innovate to transform“ zu beachten sind, vom Einreichungsprozess bis zur Bewertung und Auswahl der Vorschläge. Er hebt auch die Kommunikationskanäle für die Benachrichtigung über die Vergabe hervor.
Rechtsgrundlage und maßgebliche Dokumente
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Innovate to transform“ untermauern, seine Autorität begründen und seinen Betrieb leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
50.000 € (pro Drittpartei)
Förderbudget:
Gesamt: 10.000.000 € (für dieses spezifische Thema)
Einsendeschluss:
30.03.2022
Vergabekanal:
Kaskadenfinanzierung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Enterprise Europe Network, europäische Industriekluster (registriert unter European Cluster Collaboration Platform), Zentren für fortschrittliche Technologien für die Industrie, Open Innovation Testbeds, Europäische Digitale Innovationszentren, Start-up Europe, Hochschulen, Sozialpartner, andere Akteure der sozialen Innovation
Website: