'Innovate to transform'-Förderung für die Nachhaltigkeitstransition von KMU (CSA)
Die 'Innovate to transform'-Förderung für die Nachhaltigkeitstransition von KMU ist eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) im Rahmen von Horizont Europa. Sie zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu verbessern. Dieses Programm kombiniert auf einzigartige Weise Beratungsleistungen mit direkter finanzieller Unterstützung, um KMU bei der Einführung fortschrittlicher Technologien und dem Übergang zu nachhaltigeren und zirkulären Geschäftsmodellen zu helfen und so die Innovationsökosysteme in der gesamten EU zu stärken.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für das Programm 'Innovate to transform'. Er legt die Arten der unterstützten Einrichtungen und geografischen Gebiete dar und erläutert die übergeordneten Ziele, die die Förderentscheidungen leiten. Das Programm richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das breitere Innovationsökosystem, das ihren grünen und digitalen Übergang in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern unterstützt.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Innovate to transform' förderfähig sind. Er spezifiziert die unterstützten Industrien und technologischen Bereiche, umreißt die förderfähigen Kosten für verschiedene Projektphasen und definiert die Reifegrade der Projekte, die für die Förderung vorgesehen sind. Das Programm legt den Schwerpunkt auf innovative Lösungen, die die wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit verbessern, insbesondere innerhalb strategischer industrieller Wertschöpfungsketten.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und Parameter des Förderprogramms 'Innovate to transform'. Er erläutert die Art der gewährten finanziellen Unterstützung, einschließlich der maximalen Fördersumme pro Drittpartei, und verdeutlicht, wie diese Unterstützung in umfassendere europäische Förderinitiativen integriert wird.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt legt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen fest, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Projektlebenszyklus einhalten müssen. Er behandelt Antragsbestimmungen, Regeln zur Konsortialbildung und andere wichtige Bestimmungen, einschließlich des Prinzips der 'Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen' und der Notwendigkeit robuster Geschäfts- und Verwertungsstrategien.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen für das Programm 'Innovate to transform'. Er beschreibt den Einreichungsweg, detailliert die Bewertungs- und Auswahlmechanismen und informiert darüber, wie Antragsteller über Förderentscheidungen benachrichtigt werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechts- und Politikdokumente, die das Förderprogramm 'Innovate to transform' begründen und regeln. Er hebt die primäre Genehmigung und die wichtigsten Vorschriften hervor, die die Legitimität und den operativen Rahmen des Programms gewährleisten, und gibt auch an, wo offizielle Texte zugänglich sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
50.000 €
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
30.03.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energien, Sozialunternehmen, Dienstleistungssektor, Bauwesen und Baustoffe, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Enterprise Europe Network, europäische Industriecluster (registriert unter der European Cluster Collaboration Platform), Zentren für Spitzentechnologien für die Industrie, Open Innovation Test Beds, Europäische Digitale Innovationszentren, Start-up Europe, Hochschulen, Sozialpartner, weitere Akteure der sozialen Innovation.
Website: