Unterstützung für die Nachhaltigkeitstransition von KMU: 'Innovieren, um zu transformieren' (CSA)
Die Unterstützung 'Innovieren, um zu transformieren' für die Nachhaltigkeitstransition von KMU ist eine Horizon Europe Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA), die darauf abzielt, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer grünen und digitalen Transformation zu stärken. Dieses Programm kombiniert auf einzigartige Weise Beratungsleistungen mit direkter finanzieller Unterstützung (Kaskadenfinanzierung), um KMU die Einführung fortschrittlicher Technologien und nachhaltiger Geschäftsmodelle zu ermöglichen und so ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU zu verbessern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien, den geografischen Geltungsbereich und die Kernziele des Programms 'Innovieren, um zu transformieren'. Er legt fest, welche Arten von Einrichtungen sich bewerben können, wo Projektaktivitäten stattfinden müssen und welche strategischen Ziele das Programm erreichen soll, einschließlich der Förderung der Resilienz und wettbewerbsfähigen Nachhaltigkeit von KMU.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms förderfähig sind. Er legt die spezifischen unterstützten Branchen oder Felder dar, erklärt, welche Kosten gedeckt werden können, und gibt die typischen Entwicklungsstufen von Projekten an, die die Förderung vorantreiben soll.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments, der verfügbaren Beträge und der erwarteten Projektlaufzeiten. Er erläutert, wie die finanzielle Unterstützung strukturiert ist, um die Nachhaltigkeits- und digitale Transformation von KMU zu ermöglichen.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt skizziert die entscheidenden Regeln und Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich der Antragsstellung, der Konsortialbildung, budgetärer Beschränkungen und anderer regulatorischer Prinzipien, die für die Programmkonformität und eine erfolgreiche Projektdurchführung wesentlich sind.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Antrags- und Auswahlprozess des Programms. Er beschreibt das schrittweise Verfahren zur Einreichung von Vorschlägen und erläutert, wie Anträge bewertet werden, um erfolgreiche Förderentscheidungen zu treffen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die das Programm 'Innovieren, um zu transformieren' autorisieren und steuern. Er hebt die primären Rechtsakte und wichtigen Politiken hervor, die die Legitimität und operative Struktur des Programms innerhalb der breiteren EU-Forschungs- und Innovationslandschaft gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
50.000 € (pro Drittpartei)
Förderbudget:
10.000.000 € (für dieses Thema); 402.200.000 € (Gesamt für den Aufruf)
Einsendeschluss:
30.03.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Kaskadenfinanzierung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG), mit Horizon Europe assoziierte Länder (oder solche, die eine Assoziierung verhandeln). Die Teilnahme von juristischen Personen aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen kann gefördert werden, wenn dies für die Projektziele wesentlich ist. Juristische Personen aus Russland, Belarus und nicht-staatlich kontrollierten Gebieten der Ukraine sind generell nicht förderfähig. Für juristische Personen mit Sitz in China können spezifische Beschränkungen für Innovationsmaßnahmen gelten (nicht anwendbar auf diese CSA).
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Enterprise Europe Network, europäische Industriecluster (im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform), Zentren für fortgeschrittene Technologien für die Industrie, Offene Innovations-Testumgebungen, Europäische Digitale Innovationszentren, Start-up Europe, akademische Einrichtungen, Sozialpartner.
Website: