Bekämpfung unzureichend verstandener Tumor-Wirt-Interaktionen zur Verbesserung immunzentrierter Behandlungs- und Versorgungsmaßnahmen bei krebskranken Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Patienten.
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme von Horizont Europa konzentriert sich auf die Vertiefung des Verständnisses und die Verbesserung der Behandlung von unzureichend verstandenen Krebserkrankungen in allen Altersgruppen. Ziel ist es, innovative Forschung und digitale Technologien zu nutzen, um immunzentrierte Interventionen und die allgemeine Krebsversorgung zu verbessern. Das Programm fördert einen kollaborativen Ansatz und ermutigt Synergien mit bestehenden EU-Initiativen, um eine erhebliche gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.
Wer wird gefördert: Begünstigte in Krebsforschung und -versorgung
Das Programm richtet sich hauptsächlich an Forschungs- und Gesundheitsexperten, Innovatoren und verwandte Organisationen in allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, um das Verständnis, die Prävention, die Diagnose, die Behandlung von Krebs und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Was gefördert wird: Forschung & Innovation in der Onkologie
Dieses Programm fördert Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich auf unzureichend verstandene Krebserkrankungen konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf immunzentrierten Therapien liegt und fortschrittliche digitale Technologien genutzt werden. Der Umfang reicht von der Grundlagenforschung bis zur Implementierung in Gesundheitssystemen, was umfassende Fortschritte in der Krebsversorgung ermöglicht.
Art und Umfang der Förderung für Krebsinitiativen
Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen, wobei erhebliche Beträge pro Projekt zugewiesen werden, um eingehende Forschung und Innovation zu unterstützen. Das Programm ist darauf ausgelegt, wesentliche Beiträge zu den Zielen der Krebsmission zu leisten.
Bedingungen & Anforderungen für Krebsmissionsvorschläge
Antragsteller müssen die allgemeinen Horizont Europa-Bedingungen einhalten, einschließlich spezifischer Schwellenwerte für die Evaluierung. Die Zusammenarbeit in Konsortien ist erforderlich, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von sozioökonomischer und humanwissenschaftlicher Expertise liegt.
Antragsverfahren: Optimierte Einreichung & Evaluierung
Das Antragsverfahren umfasste eine einstufige Einreichung. Die Vorschläge wurden rigoros nach spezifischen Kriterien bewertet, mit einem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Wirkung. Die Evaluierungsergebnisse wurden den Antragstellern im August 2023 mitgeteilt.
Rechtsgrundlage des Krebsmissionsprogramms
Das Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, wodurch die Einhaltung der EU-Vorschriften und strategischen Ziele für Forschung und Innovation gewährleistet ist.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
12.000.000 €
Förderbudget:
Gesamt für Thema: 36.682.904,01 €. Einzelprojekte: 7.000.000 € bis 12.000.000 €.
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder.
Sektoren:
Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Krebspatienten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen), Krebsüberlebende und ihre Familien sowie die Gesellschaft im Allgemeinen.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
HealthyCloud, EOSC-Life, Photonics21-Partnerschaft (einschließlich Photon Hub Europe Support Service), Innovative Health Initiative-Partnerschaft, Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) Gemeinsame Aktion, 1+ Million Genomes (1+MG), Beyond One Million Genomes (B1MG), EBrains Forschungsinfrastruktur, EIT Health Knowledge Innovation Community Initiativen, EOSC4cancer, canSERV, andere EU-Programme und das Wissenszentrum für Krebs (KCC).
Website: