eXtended Reality Lernen – Engagieren und Interagieren (IA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm eXtended Reality Lernen – Engagieren und Interagieren (IA), Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, Europa als führenden Standort für Spitzentechnologien im Bereich eXtended Reality (XR) für Bildung und Ausbildung zu etablieren. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung und Erprobung innovativer XR-Anwendungen, die die Auseinandersetzung mit Lehrmaterial verbessern und eine effizientere Interaktion mit komplexen Problemen oder neuen Umgebungen ermöglichen. Das Programm legt Wert auf einen menschenzentrierten und ethischen Ansatz bei der Technologieentwicklung, um die Übereinstimmung mit europäischen Werten zu gewährleisten.

Wer wird gefördert

Das eXtended Reality Learning Programm ist darauf ausgelegt, eine vielfältige Auswahl von Entitäten und Einzelpersonen in ganz Europa und den assoziierten Ländern zu finanzieren, mit dem Hauptaugenmerk auf der Förderung digitaler und industrieller Technologien. Das Programm zielt darauf ab, Projekte zu unterstützen, die zu einer menschenzentrierten und ethischen Entwicklung dieser Technologien beitragen und so eine widerstandsfähigere, inklusivere und demokratischere europäische Gesellschaft fördern. Es richtet sich insbesondere an innovative Lösungen für Lernen und Bildung durch Extended Reality (XR).

Was wird gefördert

Das eXtended Reality Learning Programm unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung von XR-Technologien für Bildungszwecke in verschiedenen Sektoren konzentrieren. Die Förderung zielt auf Innovationsmaßnahmen ab, die eine Mischung aus Forschung und Marktvalidierung umfassen, um die praktische Anwendung und Akzeptanz der entwickelten Lösungen sicherzustellen. Der Fokus liegt auf ausgereiften Projekten, die kurz vor der Marktreife stehen, mit definierten technischen Reifegraden.

Art und Umfang der Förderung

Das eXtended Reality Learning Programm bietet finanzielle Unterstützung primär in Form von Zuschüssen, wobei ein erheblicher Teil der Unterstützung Dritten gewidmet ist. Während allgemeine Budgetinformationen für den Aufruf verfügbar sind, gelten spezifische Fördergrenzen für einzelne Projekte Dritter. Die Dauer dieser kleineren Projekte ist klar definiert und betont eine fokussierte, kurzfristige Entwicklung, die zur Marktreife führt.

Bedingungen und Anforderungen

Um die Einhaltung und eine erfolgreiche Projektdurchführung sicherzustellen, legt das eXtended Reality Learning Programm mehrere Bedingungen und Anforderungen fest. Dazu gehören allgemeine Zulässigkeits- und Förderkriterien, spezifische Regeln für Antragstellung und geistiges Eigentum sowie Vorgaben für Zusammenarbeit und verantwortungsvolle Forschung. Die Einhaltung offener Standards für die Technologieentwicklung ist ebenfalls eine Schlüsselbestimmung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das eXtended Reality Learning Programm folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren, wobei klare Richtlinien durch offizielle EU-Dokumente bereitgestellt werden. Antragsteller werden angeleitet, wie sie Vorschläge einreichen können, und die Kriterien zur Bewertung dieser Einreichungen sind transparent dargelegt.

Rechtsgrundlage

Das eXtended Reality Learning Programm ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert. Seine Operationen unterliegen grundlegenden Verordnungen und spezifischen Arbeitsprogrammen, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Ausrichtung an breiteren EU-Zielen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#eXtended Reality Lernen#XR Bildung#Horizont Europa Förderung#Digitales Lernen#Innovationsmaßnahmen#Virtual Reality Training#Augmented Reality#Mensch-Computer-Interaktion#KI in der Bildung#EdTech Förderung#EU Zuschüsse#Digitale Transformation#Kompetenzentwicklung#Immersive Umgebungen#Bildungstechnologie#Europäische Fördermöglichkeiten#Forschung und Entwicklung#Gesellschaftlicher Einfluss

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

300.000 € pro Drittpartei

Förderbudget

Förderbudget:

21.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.04.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder. Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können ebenfalls teilnehmen, wobei die Förderung spezifischen Bestimmungen im Horizont Europa Programmleitfaden unterliegt. Zu den spezifischen Ländern der gelisteten Partnerorganisationen gehören Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Türkei, Ukraine, Tunesien, Lateinamerika.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Bauwesen und Baustoffe, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Bildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

Zusätzliche Partner:

EIT Digital

0 x 0
XS