Gestaltung von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorsorge im Falle eines digitalen Zusammenbruchs (Internet, Strom etc.)
Die Ausschreibung HORIZON-CL3-2023-DRS-01-02, Teil des Horizon Europe-Programms "Katastrophenresistente Gesellschaft für Europa", zielt darauf ab, Europas Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausfällen der digitalen Infrastruktur zu stärken. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung robuster Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorsorge, die Analyse von Abhängigkeiten zwischen kritischen Infrastrukturen und die Förderung innovativer Kommunikationslösungen für Katastrophenschutzbehörden und Bürger.
Wer wird für die Krisenprävention bei digitalen Ausfällen gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Organisationen, die eine Förderung im Rahmen der Horizon Europe-Ausschreibung 'Gestaltung von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorsorge im Falle eines digitalen Zusammenbruchs' suchen. Er legt die spezifischen Arten von Antragstellern fest, die für Projektkonsortien erforderlich sind, und definiert den geografischen Geltungsbereich des Programms, zusammen mit seinen übergeordneten Zielen, die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausfällen der digitalen Infrastruktur zu verbessern.
Was wird für die Resilienz bei digitalen Ausfällen gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die thematischen Bereiche und Arten von Projekten, die im Rahmen der Ausschreibung 'Gestaltung von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorsorge im Falle eines digitalen Zusammenbruchs' förderfähig sind. Er führt die spezifischen Sektoren und Aktivitäten auf, die das Programm unterstützen soll, wobei der Fokus auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen liegt, die zur Katastrophenresilienz und zum Schutz kritischer Infrastrukturen beitragen.
Art und Umfang der Förderung bei digitalen Ausfällen
Dieser Abschnitt enthält Details zur finanziellen Unterstützung, die das Programm anbietet, einschließlich der Art des Finanzinstruments und des maximalen Förderbetrags pro Projekt. Er erläutert die Art des finanziellen Beitrags zur Unterstützung innovativer Maßnahmen in der Krisenprävention und Vorbereitung auf digitale Ausfälle.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller erfüllen müssen, um für eine Förderung in Frage zu kommen und Projekte im Rahmen der Ausschreibung 'Gestaltung von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorsorge im Falle eines digitalen Zusammenbruchs' erfolgreich umzusetzen. Er behandelt Antragsbedingungen, Konsortialzusammensetzung und andere wichtige operative und regulatorische Bestimmungen.
Antragsverfahren zur Prävention digitaler Ausfälle
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen für die Ausschreibung 'Gestaltung von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorsorge im Falle eines digitalen Zusammenbruchs'. Er beschreibt die wichtigsten Verfahrensschritte und wie Anträge bewertet werden.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Gestaltung von Maßnahmen zur Krisenprävention und -vorsorge im Falle eines digitalen Zusammenbruchs' etablieren und regeln und dessen Legitimität und Einhaltung breiterer EU-Regulierungsrahmen gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
4.000.000 €
Einsendeschluss:
23.11.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Planung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: