Positive Energiedistrikte (PED) Digitale Zwillinge – von der Modellierung zur Schaffung klimaneutraler Städte

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Positive Clean Energy District (PED) Digitale Zwillinge' unter Horizon Europe zielt darauf ab, den Übergang europäischer Städte zur Klimaneutralität bis 2030 zu beschleunigen. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung und Erprobung von Digital-Twin-Technologien für Positive Energiedistrikte, die als Innovationszentren zur Modellierung und Verwaltung lokaler Energiesysteme, Mobilität und Stadtplanung dienen. Es zeichnet sich durch die Integration fortschrittlicher digitaler Lösungen mit Bürgerbeteiligung aus, um eine nachhaltige urbane Transformation und replizierbare Elemente für eine breitere stadtweite Klimaneutralität zu fördern.

Wer wird durch das PED Digital Twins Programm gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, die geografischen Gebiete, in denen Projekte umgesetzt werden müssen, und die übergeordneten Ziele, die das Programm 'Positive Clean Energy District (PED) Digitale Zwillinge' erreichen will. Er führt detailliert auf, wer sich bewerben kann, wo die Projektaktivitäten stattfinden sollen und welche strategischen Ziele die Förderung verfolgt.

Was wird für klimaneutrale Städte gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Positive Clean Energy District Digital Twins' förderfähig sind. Er spezifiziert die unterstützten Themenbereiche, legt allgemeine Regeln bezüglich förderfähiger und ausgeschlossener Kosten fest und gibt den typischen Reifegrad oder die Entwicklungsphase an, die für geförderte Projekte erwartet wird.

Art und Umfang der Förderung für PED Digitale Zwillinge

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter und spezifischen Bedingungen, die das Programm 'Positive Clean Energy District (PED) Digitale Zwillinge' regeln. Er detailliert die Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, die pro Projekt verfügbaren Fördermittel und alle allgemeinen und spezifischen Anforderungen für die Teilnahme und Zusammenarbeit.

Bedingungen und Anforderungen für Digital Twin Projekte

Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen für das Programm 'Positive Clean Energy District Digital Twins' einhalten müssen. Er behandelt rechtliche, administrative und kollaborative Anforderungen.

Antragsverfahren für die Förderung klimaneutraler Städte

Dieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren für das Programm 'Positive Clean Energy District Digital Twins', einschließlich der Einreichung von Vorschlägen, der Bewertungsphasen und der Auswahlmechanismen. Er bietet Hinweise zu den verfahrenstechnischen Aspekten von der Einreichung bis zur Förderentscheidung.

Rechtsgrundlage des PED Digital Twins Programms

Dieser Abschnitt definiert die offiziellen rechtlichen und grundlegenden Dokumente, die das Förderprogramm 'Positive Clean Energy District (PED) Digitale Zwillinge' untermauern. Er spezifiziert die primäre Genehmigungsgesetzgebung und andere wichtige Vorschriften, die seinen operativen Rahmen regeln, und bietet Informationen darüber, wie diese offiziellen Texte zugänglich gemacht werden können.

Ähnliche Programme

#klimaneutrale Städte#digitale Zwillinge#Positive Energiedistrikte#städtische Energie#Smart Cities#Horizon Europe Förderung#Energieeffizienz#Stadtplanung#nachhaltige Mobilität#KI in Städten#grüne Infrastruktur#Null Emissionen#Bürgerbeteiligung#F&I-Maßnahmen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Ca. 20.000.040 € (für das Thema HORIZON-MISS-2023-CIT-01), wobei Einzelzuschüsse zwischen 6.000.000 € und 7.000.000 € erwartet werden.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

27.04.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder; Mission Innovation (MI) Mitgliedsländer. Projekte müssen mindestens eine europäische Stadt umfassen.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Städte, Stadtgebiete, Stadtteile, Bürger.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Cities Mission Platform, Horizon Europe Partnerschaften (Zero-emission Road Transport (2Zero), Connected, Cooperative and Automated Mobility (CCAM), Anpassung an den Klimawandel Mission, European Partnership for People-centric Sustainable Built Environment (Built4People), Driving Urban Transitions to a Sustainable Future (DUT)), Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT) und seine Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) einschließlich EIT Climate-KIC, EIT InnoEnergy, EIT Urban Mobility, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionsrat, Missions-Eigentümergruppe, Missionssekretariat, nationale Netzwerke in Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern.

0 x 0
XS