Stadtplanung und -gestaltung für gerechte, nachhaltige, widerstandsfähige und klimaneutrale Städte bis 2030
Dieser Horizon Europe Innovationsaktionsaufruf zielt darauf ab, den Übergang zu gerechten, nachhaltigen, widerstandsfähigen und klimaneutralen Städten bis 2030 zu beschleunigen. Er unterstützt innovative Stadtplanungs- und Gestaltungspraktiken, die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren und menschenzentrierte, sektorübergreifende Maßnahmen fördern, die auf die Ziele des Europäischen Green Deals abgestimmt sind. Das Programm möchte städtische Gebiete in lebende Labore für Klimaschutz umwandeln, mit starkem Fokus auf die Replikation und Skalierung von Lösungen in ganz Europa.
Wer wird gefördert: Förderfähige Teilnehmer und Kernziele
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen und geografischen Gebieten, die im Rahmen des Programms förderfähig sind. Der Fokus liegt dabei auf Stadtverwaltungen und vielfältigen Konsortien, die sich der Erreichung von Klimaneutralität und Nachhaltigkeit in Städten verschrieben haben. Das Kernziel des Programms ist es, systemische städtische Transformationen im Einklang mit wichtigen Umwelt- und Sozialpolitiken der EU voranzutreiben.
Was wird gefördert: Projektumfang und Schwerpunkte
Dieses Programm fördert innovative Stadtplanungs- und Gestaltungslösungen, die auf systemische Übergänge zu Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Resilienz in Städten abzielen. Es unterstützt eine Vielzahl förderfähiger Sektoren und Themenbereiche, wobei der Schwerpunkt auf Lösungen liegt, die ökologische und soziale Vorteile integrieren, während große Infrastrukturprojekte, die anderweitig finanziert werden können, ausdrücklich ausgeschlossen sind. Projekte sollen sich in den Phasen angewandter Forschung, experimenteller Entwicklung, Pilotphase und Implementierung befinden.
Art und Umfang der Förderung: Finanzübersicht
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Gesamtbudget für den Aufruf bereitgestellt wird. Obwohl kein spezifischer Höchstbetrag pro Projekt definiert ist, werden die Projekte als substanziell erwartet und umfassen Pilotdemonstrationen in mehreren Städten. Die Programmdauer ist auf den breiteren Rahmen von Horizont Europa abgestimmt.
Bedingungen und Anforderungen: Einhaltung und Zusammenarbeit
Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Teilnahmebedingungen, einschließlich der Konsortialstruktur, spezifischer Kriterien für die Förderfähigkeit von Städten und der Einhaltung verschiedener europäischer Politiken und Leitlinien. Er skizziert auch wichtige administrative und finanzielle Bestimmungen und fördert offene Praktiken für eine breitere Wirkung.
Antragsverfahren: Einreichung und Bewertung
Das Antragsverfahren beinhaltet die Einreichung von Vorschlägen über das EU Funding & Tenders Portal gemäß spezifischer Formulare und Richtlinien. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage vordefinierter Kriterien, was bei erfolgreichen Projekten innerhalb eines indikativen Zeitrahmens zu Finanzhilfevereinbarungen führt.
Rechtsgrundlage: Gründungsdokumente und Vorschriften
Dieses Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse festgelegt wurde. Wichtige Leitdokumente, einschließlich detaillierter Arbeitsprogramme und Finanzvorschriften, bilden die Grundlage für seine Umsetzung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
35.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder. Pilotdemonstrationen sind in mindestens vier Städten in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern erforderlich, wobei auch mindestens vier Replikations-/Follower-Städte in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern beteiligt sein müssen.
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Unbekannt
Zusätzliche Partner:
Missionsplattform (HORIZON-MISS-2021-CIT-02-03 – Zusammenarbeit ist unerlässlich), Europäische Partnerschaft für urbane Transformationen für eine nachhaltige Zukunft (DUT), Europäische Städteinitiative der Kohäsionspolitik, Urbane Agenda für die EU, Living-in.eu, Initiative Neues Europäisches Bauhaus, Partnerschaften für intelligente Spezialisierung, Europäische Partnerschaft für eine menschenzentrierte nachhaltige gebaute Umwelt (Built4People), Europäische Partnerschaft für emissionsfreien Straßenverkehr (2Zero), Europäische Partnerschaften für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM), Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT) und seine Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), einschließlich EIT Climate-KIC, EIT InnoEnergy, EIT Urban Mobility, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission.
Website: