Stabile Hochleistungs-Perowskit-Photovoltaik
Das Programm 'Stabile Hochleistungs-Perowskit-Photovoltaik', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Solarenergieumwandlungstechnologie voranzutreiben. Es konzentriert sich darauf, die Effizienz und Langzeitstabilität von Perowskit-PV zu erhöhen und gleichzeitig deren Umweltauswirkungen zu minimieren. Diese Initiative soll die europäische Führung in wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Lösungen für erneuerbare Energien fördern.
Wer wird gefördert: Antragsberechtigte und Programmziele
Das Programm 'Stabile Hochleistungs-Perowskit-Photovoltaik' richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, die alle zur Weiterentwicklung nachhaltiger Energie beitragen. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Perowskit-Photovoltaik-Technologie für eine sauberere und sicherere Energiezukunft.
Was wird gefördert: Perowskit-PV-Innovation und Forschungsphasen
Dieses Programm fördert gezielt Projekte, die auf die Verbesserung der Perowskit-Photovoltaik-Technologie abzielen. Es unterstützt Forschung und Entwicklung über verschiedene Phasen hinweg, von der Lösung grundlegender Degradationsprobleme bis zur Produktion stabiler, hocheffizienter Module, mit einem starken Schwerpunkt auf Umweltverträglichkeit.
Art und Umfang der Förderung für Perowskit-Photovoltaik
Die finanzielle Unterstützung für dieses Programm wird als Zuschuss bereitgestellt, mit einem zugewiesenen Budget von 10 Millionen Euro für das spezifische Thema im Jahr 2021. Details zur maximalen Förderung pro Projekt oder zu individuellen Fördersätzen sind nicht spezifiziert und erfordern die Konsultation der allgemeinen Programmrichtlinien.
Bedingungen und Anforderungen für Perowskit-PV-Projekte
Antragsteller und Begünstigte müssen die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegten allgemeinen Bedingungen einhalten, die die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Fördervereinbarungen betreffen. Projekte müssen auch spezifische Anforderungen in Bezug auf Stabilitätsbewertungsmethoden, Lebenszyklusanalyse und Umweltauswirkungen erfüllen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
23.02.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden) und assoziierte Länder (Türkei, Vereinigtes Königreich).
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Sektor der erneuerbaren Energien, Photovoltaik-Industrie
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: