Systemansatz für Netzplanung und -modernisierung zur Unterstützung einer dominanten Elektromobilität (Fahrzeuge und Schiffe) mittels KI-Tools
Diese Horizon Europe Innovationsmaßnahme (HORIZON-CL5-2023-D3-03-03) konzentrierte sich auf die Weiterentwicklung der Netzplanung und -aufrüstung zur Unterstützung der zunehmenden Verbreitung der Elektromobilität für Fahrzeuge und Schiffe. Ziel war es, Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um effizientere, sicherere und nachhaltigere Energiesysteme zu schaffen, wobei kritische Herausforderungen bei der Integration von Hochleistungs-Ladeinfrastrukturen und der Gewährleistung der Netzstabilität angegangen wurden. Die Ausschreibung ist nun geschlossen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtete sich an Organisationen und Einrichtungen, die in der Lage sind, fortgeschrittene KI-basierte Lösungen für das Energiemanagement im Kontext einer dominanten Elektromobilität zu entwickeln und zu demonstrieren. Während spezifische Antragstellertypen und geografische Förderkriterien in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms detailliert beschrieben wurden, erstreckte sich die Teilnahme im Allgemeinen auf Einrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Das übergeordnete Ziel war es, innovative Ansätze für eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung innerhalb Europas breiterer klimaneutraler Ziele zu fördern.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm unterstützte Projekte, die sich auf innovative Lösungen zur Integration der Elektromobilität in Energienetze konzentrierten, wobei der Einsatz von KI-Tools im Vordergrund stand. Die Aktivitäten umfassten eine Reihe von Entwicklungsstadien, von der Werkzeugerstellung und Systemplanung bis zur Entwicklung von Cybersecurity-Modellen und der Bewertung von Umweltauswirkungen.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bot finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen im Rahmen von Horizon Europe, speziell für Innovationsmaßnahmen. Pro Projekt wurde ein erheblicher finanzieller Beitrag bereitgestellt, mit einem klaren Fokus auf die Ermöglichung umfassender Entwicklungs- und Demonstrationsaktivitäten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller mussten die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind. Diese umfassten umfassende Richtlinien für Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit, Bewertung und rechtliche Gestaltung, wobei kollaborative Ansätze und Beiträge zu breiteren EU-Initiativen betont wurden.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung erfolgte in einem einstufigen Einreichungsverfahren mit einer klar definierten Frist, die inzwischen abgelaufen ist. Bewertungs- und Förderverfahren wurden im Rahmen von Horizon Europe standardisiert.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe, der durch spezifische EU-Verordnungen und detaillierte Arbeitsprogramme etabliert wurde. Dieser Rahmen gewährleistet Transparenz, legt Teilnahmeregeln fest und definiert das Finanzmanagement.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
11.000.000 €
Förderbudget:
11.000.000 €
Einsendeschluss:
10.10.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, mit Bestimmungen für bestimmte Drittländer.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
BRIDGE-Initiative, Alliance for Internet of Things Innovation (AIOTI)
Website: