Mission Ozean und Gewässer und Mission Ein Bodenschutz-Deal für Europa – Gemeinsame Demonstration von Ansätzen und Lösungen zur Bekämpfung der Nährstoffbelastung im Landschafts-Fluss-Meer-System im Mittelmeerbecken

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese gemeinsame Horizon Europa-Initiative, im Rahmen der Mission Ozean und Gewässer und der Mission Ein Bodenschutz-Deal für Europa, zielt darauf ab, die Nährstoffbelastung im gesamten Landschafts-Fluss-Meer-System im Mittelmeerbecken zu bekämpfen. Sie unterstützt innovative Demonstrationsprojekte, die die Boden- und Wasserverschmutzung durch überschüssige Nährstoffe reduzieren und die Wiederherstellung von Ökosystemen sowie nachhaltige Praktiken fördern. Das Programm strebt an, die Einführung integrierter Lösungen zu beschleunigen und Bürger in Bemühungen zur Verschmutzungsprävention zu stärken.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den spezifischen geografischen Schwerpunkt und die strategischen Ziele des Förderprogramms. Er legt dar, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden müssen und welche übergeordneten Ziele das Programm im Bereich Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung erreichen soll.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, sowie die typische Entwicklungsphase der unterstützten Initiativen. Er identifiziert die spezifischen Sektoren und Industrien, die das Programm durch innovative Lösungen für die Umweltgesundheit beeinflussen will.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms, einschließlich der Art der angebotenen Förderung, der maximal verfügbaren Beträge pro Projekt und der Bedingungen für die finanzielle Unterstützung Dritter.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bestimmungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Projektlebenszyklus einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen, Haushaltsvorgaben und andere wichtige operative und politische Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Antragsstellung und wie Vorschläge bewertet werden. Er detailliert den Zeitplan, erforderliche Formulare und Bewertungskriterien, um Antragsteller durch den Auswahlprozess zu führen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt legt den rechtlichen und grundlegenden Rahmen des Förderprogramms fest und identifiziert die Kernrechtsakte und -vorschriften, die seinen Betrieb autorisieren und regeln, um Transparenz und Konformität zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Nährstoffbelastung#Mittelmeerbecken#Bodengesundheit#Wasserqualität#Ökosystemwiederherstellung#nachhaltige Landwirtschaft#Horizon Europa#Eutrophierung#Meeresökosysteme#Süßwasserökosysteme#Bodenschutz#Abwasserbehandlung#Kreislaufwirtschaft#Europäischer Grüner Deal#Innovationsmaßnahmen#Klimaschutz#Bürgerbeteiligung#integriertes Landschaftsmanagement#biobasierte Düngemittel#Datenaustausch

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 € pro Projekt; 100.000 € pro assoziierter Region (für finanzielle Unterstützung Dritter)

Förderbudget

Förderbudget:

16.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mittelmeerbecken (einschließlich EU-Mitgliedstaaten und assoziierter Länder). Assoziierte Regionen können für Skalierungsaktivitäten auf andere europäische Meeresbecken ausgedehnt werden.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)

0 x 0
XS