Bewertung der Auswirkungen urbaner Landwirtschaft
Dieses Horizon Europe Programm, „Bewertung der Auswirkungen urbaner Landwirtschaft“, konzentrierte sich auf die Evaluation der vielfältigen Effekte urbaner Landwirtschaft, um politische und rechtliche Rahmenbedingungen zu verfeinern. Ziel war es, die Forschung zu den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Beiträgen der urbanen Landwirtschaft zu unterstützen, einschließlich ihres umfassenderen Einflusses auf angrenzende ländliche und periurbane Gebiete, um nachhaltige und widerstandsfähige Gemeinschaften zu fördern.
Wer wird f
G H F r urbane Landwirtschafts-Auswirkungen gef G H F rdert
Dieser Abschnitt enth G H F lt umfassende Details dazu, wer f G H F rderf G H F hig ist, den geografischen Geltungsbereich der Programmaktivit G H F ten und die Kernziele. Er beschreibt die entscheidenden Merkmale der beabsichtigten Beg G H F nstigten und die strategischen Ziele, die das Programm erreichen will.
Welche Forschung wird gef
G H F rdert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivit G H F ten, die im Rahmen des Programms „Bewertung der Auswirkungen urbaner Landwirtschaft“ f G H F rderf G H F hig sind. Er kl G H F rt den Umfang der abgedeckten Kosten und gibt den typischen Entwicklungsstand der unterst G H F tzten Projekte an, um ein klares Verst G H F ndnis dessen zu gew G H F hrleisten, was gef G H F rdert werden kann.
Art und Umfang der F
G H F rderung
Dieser Abschnitt enth G H F lt wesentliche Informationen zu Art und Umfang der finanziellen Unterst G H F tzung, die das Programm „Bewertung der Auswirkungen urbaner Landwirtschaft“ bietet. Er beschreibt die spezifischen Arten der verf G H F gbaren Finanzierung, die zugewiesenen Betr G H F ge pro Projekt und relevante finanzielle Parameter.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Beg G H F nstigte f G H F r das Programm „Bewertung der Auswirkungen urbaner Landwirtschaft“ einhalten m G H F ssen. Er umfasst Bestimmungen zur Antragstellung, Zusammenarbeit, finanzielle Auflagen und andere wichtige Bestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt leitet Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des F G H F rderprogramms „Bewertung der Auswirkungen urbaner Landwirtschaft“. Er behandelt die Vorbereitung und Einreichung von Antr G H F gen, die Bewertungs- und Auswahlprozesse sowie die Mitteilung von F G H F rderentscheidungen.
Rechtsgrundlage der F
G H F rderung
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das F G H F rderprogramm „Bewertung der Auswirkungen urbaner Landwirtschaft“ autorisieren, etablieren und regeln. Er identifiziert die prim G H F re Quelle seiner Legitimit G H F t und andere wichtige Vorschriften, die seinen Betrieb gestalten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
5.000.000 €
Einsendeschluss:
12.04.2023
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europ G H F ische Union und assoziierte L G H F nder, mit potenzieller Teilnahme aus Nicht-EU-/Nicht-assoziierten L G H F ndern, f G H F r die spezifische F G H F rderbestimmungen getroffen werden. Projekte sollen sich auf st G H F dtische, l G H F ndliche und K G H F stenregionen in verschiedenen europ G H F ischen Gebieten konzentrieren.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Nicht spezifiziert
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europ G H F ische Kommission
Verwaltet von:
Europ G H F ische Kommission, Research Executive Agency
Zusätzliche Partner:
Die Research Executive Agency wird im Bewertungsprozess erw G H F hnt. Verschiedene Organisationen (NGOs, KMU, Universit G H F ten, G H F ffentliche Organisationen) boten Fachwissen an oder suchten Partner f G H F r dieses Thema, was auf ein kollaboratives Umfeld hindeutet.
Website: