Desinformation und Fake News bekämpfen und Vertrauen in die digitale Welt stärken

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Horizon Europe Thema HORIZON-CL3-2021-FCT-01-03 zielte darauf ab, Desinformation und Fake News zu bekämpfen und das Vertrauen in die digitale Welt zu stärken. Dieses Programm ging den kritischen Bedarf an moderner Informationsanalyse und robusten Werkzeugen zur Bekämpfung der Verbreitung schädlicher Narrative an, insbesondere solcher mit Sicherheitsrelevanz. Es strebte an, gesellschaftliche und technologische Ansätze zu integrieren, um eine widerstandsfähigere und informiertere europäische Gesellschaft aufzubauen.

Wer wird von Horizon Europe gefördert: Bekämpfung von Desinformation und Stärkung des digitalen Vertrauens

Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptbegünstigten und strategischen Ziele des Förderprogramms und erläutert, wer antragsberechtigt ist, den geografischen Geltungsbereich der geförderten Aktivitäten und die übergeordneten Ziele, die es erreichen soll. Das Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, um die Sicherheit und das digitale Vertrauen zu verbessern.

Was wird gefördert: Innovation gegen Desinformation und Kriminalität

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind. Er hebt den Fokus auf innovative Lösungen und die erwartete technologische Reife der unterstützten Initiativen hervor.

Art und Umfang der Förderung: Horizon Europe Zuschüsse für Sicherheitsinnovationen

Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Art der verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments und indikativer Haushaltszuweisungen. Das Programm arbeitet nach einem Zuschussverfahren.

Bedingungen und Anforderungen für Sicherheitsforschungsförderung

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektimplementierungsphasen einhalten müssen. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme.

Antragsverfahren: Einreichung von Vorschlägen für Initiativen zum digitalen Vertrauen

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess zur Einreichung von Anträgen, wie Vorschläge bewertet werden und die Mechanismen zur Kommunikation von Förderentscheidungen. Das Verständnis dieser Verfahrensdetails ist für potenzielle Antragsteller unerlässlich.

Rechtsgrundlage: Grundlagen des EU-Desinformationsprogramms

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm untermauern und regeln und seinen Genehmigungs- und Rechtsrahmen bilden.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung Desinformation#Fake News Bekämpfung EU#digitales Vertrauen Europa#Horizon Europe Sicherheit#Kriminalitäts- Terrorismusprävention#Polizeibehörden Technologie#Social Media Regulierung EU#KI Desinformation Erkennung#gesellschaftliche Sicherheitsforschung#EU-Zuschüsse Cybersicherheit#Innovationsmaßnahmen Sicherheit#öffentliche Sicherheitsinitiativen#europäische digitale Agenda#forensische Fähigkeiten EU#EU-Forschungsförderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

Ein indikatives Budget von 16,000,000 € wurde für den Themencluster HORIZON-CL3-2021-FCT-01-01, FCT-01-03 und FCT-01-04 bereitgestellt.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Polizeibehörden, Social-Media-Organisationen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Öffentlichkeit

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS