Horizont Europa – Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021–2027)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Horizont Europa ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union, das von 2021 bis 2027 läuft. Es bildet die Grundlage für die Förderung von Forschung und Innovation mit dem Ziel, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft zu etablieren und gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Wer wird gefördert?

Das Rahmenprogramm Horizont Europa unterstützt eine breite Palette von Antragstellern aus allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Ziel ist der Aufbau einer wissens- und innovationsgestützten Gesellschaft und einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

Was wird gefördert?

Horizont Europa unterstützt ein breites Spektrum an Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die auf die Bewältigung globaler Herausforderungen und die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit Europas abzielen. Die Förderung umfasst thematische Cluster von der Gesundheit bis zur Bioökonomie und deckt Projekte in verschiedenen Reifegraden ab, von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung.

Art und Umfang der Förderung

Horizont Europa bietet primär Zuschüsse, kann aber auch andere Finanzierungsformen wie Stipendien oder Preisgelder umfassen. Die Förderung ist auf einen festen Zeitraum ausgelegt und variiert in der Höhe je nach Art des Vorhabens.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen verschiedene formale, ethische und sicherheitsbezogene Bedingungen erfüllen. Projekte erfordern in der Regel Konsortien aus mehreren Ländern, wobei Ausnahmen für Einzelanträge bestehen. Es gelten spezifische Regeln für die Antragstellung, die Budgetierung und die Nutzung von Ergebnissen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren in Horizont Europa basiert auf regelmäßigen Aufrufen und Ausschreibungen der Kommission, die im EU-Amtsblatt und im Funding & Tenders Portal veröffentlicht werden. Es gibt verschiedene Verfahrenstypen, und die Anträge werden von unabhängigen Sachverständigen bewertet.

Rechtsgrundlage

Das Programm Horizont Europa basiert auf einer spezifischen EU-Verordnung, die seine Ziele, Mittelausstattung und Regeln festlegt. Diese Verordnung ist das primäre Rechtsdokument, das die Durchführung des Programms und die Teilnahmebedingungen regelt.

Ähnliche Programme

#Horizont Europa#EU Forschung#Innovationsförderung#Europäische Wettbewerbsfähigkeit#Wissenschaftsexzellenz#Globale Herausforderungen#Forschungsrahmenprogramm#EU-Finanzierung#KMU-Förderung#Marie-Skłodowska-Curie#ERC#EIC#Forschungsinfrastrukturen#Klimaschutzforschung#Digitalisierung Forschung#Mobilität Forschung#Gesundheitsforschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 100% der förderfähigen Kosten (bei Innovationsmaßnahmen grundsätzlich 70%)

Förderbudget

Förderbudget:

97.076.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Kreativwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Sozialunternehmen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Verwaltet von:

Projektträger im DLR (EU-Büro des BMBF)

Zusätzliche Partner:

Private und öffentliche Partner, darunter Industrie, Hochschulen, Forschungsorganisationen, öffentliche Stellen, Zivilgesellschaft, Stiftungen und NGOs

0 x 0
XS