Lokales Engagement von Bürgern bei der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels für Klimaresilienz
Dieses Programm, Teil der Horizont Europa Mission Anpassung an den Klimawandel, konzentriert sich auf die Befähigung von Bürgern und Interessengruppen, aktiv Lösungen für Klimaresilienz mitzugestalten. Es zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Wandel durch die Unterstützung innovativer Engagement-Mechanismen und Forschung in europäischen Regionen und Gemeinden zu fördern. Die Initiative betont praktische, problemorientierte Ansätze zur Klimaanpassung.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und erläutert die Arten von Organisationen und Einzelpersonen, die zur Antragstellung aufgefordert werden, die geografischen Gebiete, in denen Projekte umgesetzt werden sollen, und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen soll.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen und den vom Programm unterstützten Entwicklungsstadien liegt. Es wird dargelegt, welche Art von Aktivitäten voraussichtlich Unterstützung erhalten werden.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Form der finanziellen Unterstützung durch das Programm und dessen allgemeine finanzielle Parameter, einschließlich der Art des Instruments und potenzieller Fördersätze. Spezifische Förderhöhen für einzelne Projekte werden in den verfügbaren Informationen nicht detailliert.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Aspekte von Antragsbedingungen und Kollaborationsregeln bis hin zu allgemeinen rechtlichen und finanziellen Bestimmungen für die Zuschüsse.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Antragsprozess, von den Einreichungsanforderungen bis zu den Methoden zur Bewertung von Vorschlägen und zur Mitteilung von Entscheidungen. Er hebt den strukturierten Ansatz zur Auswahl von Projekten für die Förderung hervor.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die die Befugnis und den Rahmen für den Betrieb des Förderprogramms bilden und dessen Legitimität sowie die Einhaltung umfassenderer europäischer Vorschriften gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Regionen und Gemeinschaften der Europäischen Union. Obwohl der Schwerpunkt hauptsächlich auf den EU-Mitgliedstaaten liegt, kann das Programm auch assoziierte oder Drittländer einschließen, sofern spezifische Förderbestimmungen für die Finanzierung zur Verfügung stehen.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sozialunternehmen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) für die Analyse der Wertschätzung von Ökosystemen und des sozioökonomischen Verhaltens. Starke Beziehungen werden gefördert mit nationalen, lokalen und regionalen Behörden, Sozialpartnern, Verwaltungsbehörden und zwischengeschalteten Stellen der Kohäsionspolitik, Akteuren der Smart Specialisation Strategies, Vertretungen der Kommission, Europe Direct Informationszentren, EIT Climate-KIC Regionalbüros, Erasmus+ Büros, EU-Büro des Konvents der Bürgermeister, Globaler Pakt der Bürgermeister. Es wird auch eine Zusammenarbeit mit anderen relevanten Initiativen wie der Konferenz zur Zukunft Europas, dem Klimapakt, der Education for Climate Coalition, dem Europäischen Aktionsplan für Demokratie, dem Neuen Europäischen Bauhaus, dem ESF+, der Neuen Kompetenzagenda, der Biodiversitätsstrategie 2030 und anderen Horizont Europa Ausschreibungen erwartet.
Website: