Forschung im niedrigen TRL-Bereich in Mikroelektronik und Integrationstechnologien für industrielle Lösungen (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm konzentriert sich auf die Förderung von Forschung im niedrigen TRL-Bereich (Technologie-Reifegrad) in Mikroelektronik und Integrationstechnologien, um industrielle Lösungen zu unterstützen und Europas digitale strategische Autonomie zu stärken. Ziel ist es, Innovationen in Schlüsselbereichen wie Halbleiter-, Photonik-, KI-, Robotik-, Quanten- und Graphentechnologien zu fördern und Europas Führungsposition in zukünftigen digitalen Lieferketten zu sichern. Durch Investitionen in frühe Entdeckungen und industrielle Anwendungen treibt die Initiative die Transformation hin zu einer digital geführten, klimaneutralen und nachhaltigen europäischen Wirtschaft voran.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen und Einrichtungen in ganz Europa und darüber hinaus, mit dem Ziel, die europäische Führungsposition in kritischen digitalen und aufkommenden Technologien zu stärken. Das übergeordnete Ziel ist es, eine offene strategische Autonomie in digitalen Technologien, einschließlich Mikroelektronik und Integrationstechnologien, zu fördern, indem Forschung im niedrigen TRL-Bereich unterstützt wird, die zu industriellen Lösungen führt.

Was wird gefördert

Das Förderprogramm konzentriert sich auf Forschung im niedrigen TRL-Bereich (Technology Readiness Level) innerhalb der Mikroelektronik und Integrationstechnologien und unterstützt innovative Lösungen, die für die digitale strategische Autonomie und den Green Deal von entscheidender Bedeutung sind. Es fördert grundlegende Fortschritte in Materialien, physikalischen Konzepten, Gerätearchitekturen und fortgeschrittener Integration, die zu neuen industriellen Anwendungen führen.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Horizont Europa Förderprogramm vergibt Zuschüsse für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIAs) mit einem beträchtlichen Budget, das speziell diesem Thema zugewiesen ist. Projekte können erhebliche finanzielle Beiträge erwarten, um grundlegende Fortschritte in kritischen digitalen Technologien voranzutreiben.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa festgelegt sind und Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und ethische Überlegungen umfassen. Eine bemerkenswerte spezifische Bedingung betrifft die Förderfähigkeit bestimmter ungarischer Einrichtungen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasste eine einstufige Einreichung, gefolgt von einer strukturierten Bewertung. Wichtige Verfahrensdetails, einschließlich Einreichungsfristen und Zugang zu relevanten Formularen, wurden klar definiert, um Antragsteller durch den Prozess zu leiten, wobei die Bewertungsergebnisse nach dem Ende der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm ist grundsätzlich durch einen robusten Rahmen von Rechtsinstrumenten der Europäischen Union, einschließlich des Rahmenprogramms Horizont Europa und seiner spezifischen Beschlüsse, sowie wichtiger Finanzvorschriften, autorisiert und geregelt. Diese Dokumente bilden gemeinsam die rechtliche Grundlage und die operativen Leitlinien für das Programm.

Ähnliche Programme

#Mikroelektronik-Forschung#Integrationstechnologien#Forschung niedriger TRL#industrielle Lösungen#Horizont Europa Förderung#Halbleiter#Optoelektronik#Quantentechnologien#Graphen#digitale strategische Autonomie#KI und Robotik#photonische Komponenten#fortschrittliche Verpackung#zukünftige Netzwerke#grüne digitale Lieferkette#europäische Innovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

35.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit geförderter internationaler Zusammenarbeit, insbesondere mit führenden Halbleiterländern wie Japan, Südkorea und Taiwan.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Chips Gemeinsames Unternehmen

0 x 0
XS