Kosteneffiziente nachhaltige Technologien und Krisenmanagementstrategien für den großflächigen Schutz von Bevölkerung und Infrastrukturen nach einer Nuklearexplosion oder einem Nuklearanlagenunfall

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Förderprogramm HORIZON-CL3-2024-DRS-01-05 konzentriert sich auf die Entwicklung kosteneffizienter, nachhaltiger Technologien und Krisenmanagementstrategien zum Schutz von Bevölkerung und kritischen Infrastrukturen nach Nuklearexplosionen oder Nuklearanlagenunfällen. Ziel ist es, die Fähigkeiten der Europäischen Union im Bereich der Katastrophenresilienz erheblich zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für die Überwachung radioaktiven Niederschlags, die Risikobewertung und schnelle Dekontaminationsverfahren liegt. Diese Initiative betont die internationale Zusammenarbeit und die Integration fortgeschrittener Forschung mit praktischen Anwendungen zur Stärkung der zivilen Sicherheit in ganz Europa.

Wer wird gefördert

Dieses Programm zielt auf eine spezifische Konsortiumszusammensetzung ab, die sich auf für die zivile Sicherheit und Katastrophenreaktion in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern entscheidende Entitäten konzentriert. Das Hauptziel ist die Stärkung der Resilienz und Schutzmaßnahmen Europas gegen nukleare und radiologische Vorfälle, um die Sicherheit seiner Bürger und kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten.

Was wird gefördert

Das Programm fördert Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für die nukleare und radiologische Katastrophenvorsorge und -reaktion konzentrieren. Dies umfasst technologische Fortschritte und strategische Ansätze für Schutz, Dekontamination und Risikobewertung, die auf reife Phasen der Forschung und Innovation abzielen.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Förderprogramm stellt Zuschüsse im Rahmen des Horizon Europe-Programms bereit, wobei erhebliche finanzielle Beiträge für ausgewählte Projekte zur Verfügung stehen. Die Förderung ist darauf ausgelegt, einen wesentlichen Teil der förderfähigen Projektkosten zu decken.

Bedingungen und Anforderungen

Die Teilnahme an diesem Programm unterliegt strengen Bedingungen, die Antragstellung, Konsortiumsbildung, Einhaltung der EU-Vorschriften und die allgemeine Projektdurchführung umfassen. Wesentliche Anforderungen gewährleisten ethisches Verhalten, Sicherheit und Übereinstimmung mit den EU-Politiken.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist eine einstufige Einreichung, die elektronisch über das Funding & Tenders Portal erfolgt, gefolgt von einer Expertenbewertung und der Mitteilung der Ergebnisse.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm ist fest im rechtlichen Rahmen von Horizon Europe verankert, wodurch seine Legitimität gewährleistet und seine Umsetzung durch etablierte europäische Verordnungen und Arbeitsprogramme gesteuert wird.

Ähnliche Programme

#Schutz vor Nuklearexplosionen#Reaktion auf radiologische Vorfälle#Krisenmanagement#Bevölkerungsschutz#Dekontaminationstechnologien#Risikobewertung#Nachhaltige Innovation#RN-Katastrophenresilienz#Notfallvorsorge#Infrastruktursicherheit#CBRN-Schutz#Sensordatenanalyse#Medizinische Gegenmaßnahmen#Horizon Europe Förderung#EU-Zivilsicherheit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, überseeische Länder und Gebiete (ÜLG)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS