Protestpolitik und Oppositionskulturen in der Demokratie
Das Programm 'Protestpolitik und Oppositionskulturen in der Demokratie' im Rahmen von Horizont Europa befasst sich mit der sich entwickelnden Natur der demokratischen Beteiligung. Es zielt darauf ab, das Verständnis von Protestbewegungen und Oppositionskulturen, sowohl online als auch offline, sowie deren Auswirkungen auf demokratische Systeme zu vertiefen. Diese Initiative soll innovative Lösungen und politische Empfehlungen fördern, um die demokratische Widerstandsfähigkeit zu stärken und das Vertrauen der Bürger in Wahlprozesse wiederherzustellen.
Wer wird gefördert: Förderfähigkeit und Ziele
Dieser Abschnitt beschreibt, wer sich für eine Förderung im Rahmen des Programms 'Protestpolitik und Oppositionskulturen in der Demokratie' bewerben kann, und erläutert die Arten von Organisationen und Einzelpersonen, den geografischen Geltungsbereich von Projekten sowie die übergeordneten Ziele der Ausschreibung. Das Programm ermutigt eine breite Palette von Teilnehmern, zu seinen Zielen der Stärkung der demokratischen Regierungsführung und der Förderung einer inklusiven Bürgerschaft beizutragen.
Was wird gefördert: Projektumfang und Fokus
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projekttypen und Themenbereiche, die für eine Förderung in Frage kommen, und umreißt den intellektuellen und praktischen Umfang der unterstützten Aktivitäten. Er klärt die Entwicklungsphasen von Projekten, die das Programm unterstützen soll, und stärkt den Fokus auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen in Demokratie und Governance.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zur Finanzstruktur des Programms 'Protestpolitik und Oppositionskulturen in der Demokratie', einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, der für jedes Projekt verfügbaren Fördermittel und der allgemeinen Finanzparameter. Er beschreibt den Umfang der Investitionen, die für Forschung und Innovation in der demokratischen Regierungsführung vorgesehen sind.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Regeln und Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm 'Protestpolitik und Oppositionskulturen in der Demokratie'. Er umfasst administrative Bestimmungen, Kooperationsanforderungen und weitere wichtige Vorkehrungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Projektlebenszyklus einhalten müssen.
Antragsverfahren: Einreichung und Auswahl
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den formalen Antragsprozess für das Programm 'Protestpolitik und Oppositionskulturen in der Demokratie'. Er erläutert die Einreichungsmechanismen und gibt Einblicke, wie Vorschläge bewertet und für eine Förderung ausgewählt werden.
Rechtsgrundlage und Regulierungsrahmen
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und regulatorischen Instrumente, die das Förderprogramm 'Protestpolitik und Oppositionskulturen in der Demokratie' regeln. Er hebt das primäre Genehmigungsdokument und die wichtigsten übergeordneten Politiken hervor, die seine Umsetzung und Verwaltung prägen und Transparenz sowie die Einhaltung der EU-Rechtsrahmen gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget der Ausschreibung: 95.000.000 €; Themenbudget: 9.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder. Internationale Zusammenarbeit mit Ländern der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) wird ausdrücklich gefördert. Projekte können Bewegungen und Demokratie innerhalb der Europäischen Union auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene analysieren.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Forschungsagentur (REA)
Zusätzliche Partner:
JRC Kompetenzzentrum für partizipative und deliberative Demokratie
Website: