Die emotionale Politik von Demokratien

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Die emotionale Politik von Demokratien“, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, das Verständnis dafür zu vertiefen, wie Emotionen die demokratische Regierungsführung inmitten zunehmender Polarisierung beeinflussen. Es soll evidenzbasierte Innovationen und Richtlinien entwickeln, die Vertrauen, Beteiligung und europäische Werte fördern, indem die emotionalen Bedürfnisse der Bürger berücksichtigt werden, was zur Widerstandsfähigkeit und Modernisierung demokratischer Systeme beiträgt.

Wer wird gefördert

Dieses Förderprogramm richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen, die in den Sozial- und Geisteswissenschaften in ganz Europa forschen, mit einem primären Fokus auf das Verständnis und die Stärkung europäischer Demokratien. Ziel ist es, die politische Beteiligung, das bürgerschaftliche Engagement und das Vertrauen in demokratische Institutionen zu fördern.

Was wird gefördert

Das Programm unterstützt interdisziplinäre Forschungs- und Innovationsmaßnahmen innerhalb der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit der komplexen Rolle von Emotionen in zeitgenössischen Demokratien befassen. Projekte sollten verschiedene thematische Bereiche im Zusammenhang mit demokratischen Prozessen abdecken und vielfältige Forschungsmethoden nutzen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet Zuschussförderungen im Rahmen von Horizont Europa, mit einem erheblichen Budget, das für den Aufruf bereitgestellt wird. Einzelne Projekte innerhalb dieses Themas haben spezifische minimale und maximale Fördergrenzen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind und Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Bewertungsverfahren umfassen. Die Zusammenarbeit wird dringend empfohlen, um die Projektauswirkungen zu maximieren.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf ist abgeschlossen, wobei die Vorschläge in einem einstufigen Verfahren eingereicht wurden. Die Bewertungsergebnisse wurden den Antragstellern mitgeteilt.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Die emotionale Politik von Demokratien“ operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch grundlegende Verordnungen festgelegt und durch verschiedene Arbeitsprogramme und Entscheidungen der Europäischen Union geleitet wird.

Ähnliche Programme

#Emotionale Politik#Demokratien#Demokratische Regierungsführung#Gesellschaftliches Engagement#Sozialwissenschaften#Politische Beteiligung#Vertrauen in Regierungsführung#Werte#Identitäten#Einfluss sozialer Medien#Desinformation#Politische Polarisierung#Bürgerschaftliches Engagement#Politikempfehlungen#Forschung und Innovation#Europäische Werte#Ländervergleich#Digitale Universen#Sozialer Aktivismus

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das gesamte verfügbare Budget für den Aufruf HORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01 betrug 75.000.000 EUR. Für dieses spezifische Thema (HORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01-04) beträgt der maximale Beitrag pro Projekt 3.000.000 € und der minimale 2.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

14.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Demokratien, mit potenziellen Fallstudien in Ländern außerhalb der Europäischen Union und assoziierten Ländern für vergleichende Analysen.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Politikentwicklung, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS