Thematische Netzwerke zur Sammlung und Verbreitung von praxistauglichem Wissen
Das Programm 'Thematische Netzwerke zur Sammlung und Verbreitung von praxistauglichem Wissen' unter Horizont Europa zielt darauf ab, die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der praktischen Anwendung in der Land- und Forstwirtschaft zu schließen. Es konzentriert sich speziell auf das Sammeln, Zusammenstellen und Verbreiten von leicht anwendbarem Wissen und bewährten Verfahren an Primärproduzenten, Berater und andere AKIS-Akteure in der gesamten EU. Diese Initiative ist entscheidend, um die Innovationsübernahme zu beschleunigen und die Nachhaltigkeitsziele des Green Deals und der Farm-to-Fork-Strategien zu erreichen.
Wer wird gefördert und Programmziele
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien, einschließlich der Arten von Einrichtungen und Personen, die sich bewerben können, der geografischen Gebiete, in denen Projekte umgesetzt werden sollen, und der übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen möchte.
Was wird gefördert: Umfang und Schwerpunkte
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf thematischen Bereichen und den Entwicklungsstufen der unterstützten Projekte liegt. Er behandelt auch die Grundsätze der förderfähigen Kosten, im Einklang mit den Programmzielen, Wissen in die Praxis umzusetzen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments, der Förderbeträge und der voraussichtlichen Projektlaufzeit. Es wird hervorgehoben, dass die Förderung in Form von Zuschüssen im Rahmen von Horizont Europa erfolgt.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich der Antragsbedingungen, Konsortialregeln und weiterer wichtiger Bestimmungen. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist entscheidend für die Förderfähigkeit und Projektumsetzung.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Beantragung von Fördermitteln, von der Einreichung über die Bewertung bis zur Förderzusage. Er erläutert die Verfahrensschritte und wie Entscheidungen innerhalb des Programms getroffen werden.
Rechtsgrundlage und offizielle Dokumente
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Thematische Netzwerke zur Sammlung und Verbreitung von praxistauglichem Wissen' regeln und Einblick in seinen regulatorischen Rahmen geben.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 € (pro Zuschuss für dieses Thema)
Förderbudget:
223,00 Millionen EUR (Gesamtbudget der Ausschreibung); 8,50 Millionen EUR (für Thema HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01-28)
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, mit Bestimmungen für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, wo spezifische Förderregelungen gelten. Fokus auf Wissenstransfer und Innovationsübernahme in den EU-Mitgliedstaaten und -Gebieten, Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Landwirte, Forstwirte, Primärproduzenten, Verbraucher, Land- und Forstwirtschaftssektoren
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Forschungsagentur (REA)
Zusätzliche Partner:
Die Einbindung der operationellen Gruppen der EIP-AGRI wird dringend empfohlen. Weitere potenzielle Partner sind Forschungsorganisationen, KMU im Bereich digitale Lösungen und Umweltbeobachtung, Universitäten, NGOs im Bereich soziale Innovation und Bildung sowie nationale Normungsgremien.
Website: