Innovationslabor

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Kreative Innovationslabor, Teil des Programms Creative Europe, ist eine EU-Förderung zur Förderung bahnbrechender Zusammenarbeit zwischen dem audiovisuellen Sektor und anderen Kultur- und Kreativsektoren. Diese Initiative zielt darauf ab, den ökologischen Wandel voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Verbreitung, Sichtbarkeit und Vielfalt europäischer Inhalte im digitalen Zeitalter zu fördern, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und virtuellen Welten.

Wer wird gefördert: Begünstigte des Kreativen Innovationslabors

Das Kreative Innovationslabor unterstützt eine breite Palette von Organisationen innerhalb des audiovisuellen und kulturellen Sektors in ganz Europa und ausgewählten Nicht-EU-Ländern. Das Kernziel des Programms ist es, Innovation und sektorübergreifende Zusammenarbeit voranzutreiben, um diesen Industrien die Anpassung an digitale Fortschritte und die Erreichung ökologischer Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

Was wird gefördert: Projektfokus und Innovationsbereiche

Dieses Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung innovativer Werkzeuge, Modelle und Lösungen konzentrieren, die sektorübergreifend in den audiovisuellen und kulturellen und kreativen Sektoren anwendbar sind, mit einem Schwerpunkt auf digitaler Transformation und umweltfreundlicheren Praktiken. Projekte sollten ein hohes Potenzial zur Replizierbarkeit aufweisen und wichtige Herausforderungen und Chancen in der sich entwickelnden Industrielandschaft ansprechen.

Art und Umfang der Förderung

Das Kreative Innovationslabor bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein Gesamtbudget von über 7,4 Millionen Euro für den Aufruf bereitgestellt wird. Das Programm fördert kollaborative, sektorübergreifende Projekte, um die Wirkung zu maximieren und Innovationen in Europas Kreativwirtschaft zu fördern.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller für das Kreative Innovationslabor müssen spezifische Bedingungen einhalten, wobei ein starker Schwerpunkt auf sektorübergreifender Zusammenarbeit liegt, um die Programmziele im Zusammenhang mit digitalen und ökologischen Übergängen zu erreichen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Kreative Innovationslabor umfasste eine einstufige Einreichung mit einem klar definierten Zeitplan von der Veröffentlichung des Aufrufs bis zur Unterzeichnung der Zuwendungsvereinbarung. Antragstellern wurden umfassende Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung gestellt, um das Einreichungs- und Bewertungsverfahren zu durchlaufen.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Kreative Innovationslabor operiert unter dem übergreifenden Rechtsrahmen des Programms Creative Europe und steht im Einklang mit wichtigen EU-Politikinitiativen im Bereich der digitalen Transformation und ökologischen Nachhaltigkeit.

Ähnliche Programme

#Innovationslabor#Creative Europe Programm#EU Förderung#Audiovisueller Sektor#Kultur- und Kreativwirtschaft#Digitale Transformation#Virtuelle Welten#Künstliche Intelligenz#Green Deal#Sektorübergreifende Zusammenarbeit#Zuschüsse#Europäischer Inhalt#Innovation Kreativwirtschaft#Mediensektor Förderung#Digitalisierung Kulturerbe#Filmbranche Unterstützung#Musiksektor Zuschüsse#Theater Innovation#Gaming Industrie Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

7.482.102 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

25.04.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und spezifische teilnehmende Nicht-EU-Länder, einschließlich Montenegro und Tunesien.

Sektoren

Sektoren:

Kreativwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Kultureinrichtungen, Dienstleistungssektor, Softwareentwicklung, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Audiovisueller Sektor, Kultur- und Kreativsektoren (KKS)

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

0 x 0
XS