Jean-Monnet-Aktionen im Bereich Hochschulbildung: Module

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm Jean-Monnet-Aktionen im Bereich Hochschulbildung: Module, Teil von Erasmus+, zielt darauf ab, Europäische Studien weltweit zu fördern. Es unterstützt Hochschuleinrichtungen bei der Entwicklung und Durchführung kurzer Lehrprogramme und Kurse. Diese Initiative soll ein tieferes Verständnis der EU und ihrer Integrationsprozesse bei Studierenden und Fachleuten fördern.

Wer wird gefördert

Das Programm Jean-Monnet-Module richtet sich weltweit an Hochschuleinrichtungen mit dem Ziel, die Europastudien in verschiedenen Disziplinen zu fördern. Die Finanzierung ist mit spezifischen Budgetrahmen für verschiedene geografische Regionen strukturiert, die Prioritäten wie die Unterstützung der am wenigsten entwickelten Länder und regionaler Projekte in Subsahara-Afrika widerspiegeln.

Was wird gefördert

Das Programm Jean-Monnet-Module fördert kurze Lehrinitiativen im Bereich der Europastudien. Es deckt ein breites Spektrum EU-bezogener Themen ab und unterstützt Bildungsaktivitäten, die darauf abzielen, das Wissen und Verständnis der EU zu verbessern. Der Fördermechanismus basiert auf Pauschalbeträgen und Stückkosten, wobei detaillierte Kostenvorgaben in spezifischen Leitfäden dargelegt sind.

Art und Umfang der Förderung

Die Jean-Monnet-Module bieten Zuschussförderungen im Rahmen des Erasmus+-Programms an, insbesondere durch Pauschalbetragszuschüsse. Das Gesamtbudget für den Aufruf ERASMUS-JMO-2023-HEI-TCH-RSCH, der Module einschließt, betrug 13.404.957 €, wobei 11.203.597 € speziell für Module vorgesehen waren. Diese Module sind als dreijährige Programme strukturiert, die jährlich mindestens 40 Lehrstunden erfordern.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller des Jean-Monnet-Module-Programms müssen spezifische rechtliche und administrative Bedingungen einhalten, einschließlich strenger Anforderungen an Antragsformulare und Evaluierungsprozesse, die in den offiziellen Ausschreibungsunterlagen dargelegt sind. Während das Programm die interne akademische Zusammenarbeit innerhalb einer einzelnen Institution unterstützt, betont es spezifische Budgetzuweisungen basierend auf geografischen Regionen. Darüber hinaus sind Querschnittsprioritäten wie Künstliche Intelligenz und die Digitale Agenda in die Programmziele integriert.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für Jean-Monnet-Module umfasste die Online-Einreichung über spezifische Vorlagen mit einer klaren Frist für Vorschläge. Die Anträge wurden anhand von Kriterien bewertet, die in offiziellen Programmleitfäden detailliert sind, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach einem festgelegten Zeitplan mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage

Das Programm Jean-Monnet-Module wird durch wichtige offizielle Dokumente der Europäischen Union, hauptsächlich das Aufrufdokument und den Erasmus+-Programmleitfaden 2023, eingerichtet und geregelt. Diese Dokumente definieren den rechtlichen Rahmen und die operativen Richtlinien für das Programm und gewährleisten Transparenz und die Einhaltung der EU-Politiken.

Ähnliche Programme

#Jean Monnet Module#Erasmus+ Hochschulbildung#EU Studien Finanzierung#Europäische Union Kurse#Zuschüsse Hochschulbildung#EU Integration Bildung#Akademische Förderung EU#Europastudien Curriculum#Globale Governance#Internationales Recht#Kulturelle Vielfalt Studien#Demokratische Beteiligung#EU Wirtschaftsforschung#EU Diplomatie#Kapazitätsaufbau Hochschulbildung#Digitale Agenda Bildung#KI in der Bildung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

Das gesamte verfügbare Budget für ERASMUS-JMO-2023-HEI-TCH-RSCH betrug 13.404.957 €, davon wurden 11.203.597 € speziell für ERASMUS-JMO-2023-MODULE zugewiesen. Es galten auch regionale Budgetrahmen: Asien: 750.000 €, Zentralasien: 25.000 €, Naher Osten: 35.000 €, Pazifik: 180.000 €, Lateinamerika: 350.000 €, Karibik: 35.000 €, USA & Kanada: 510.000 €, Subsahara-Afrika: 50.000 €, Westbalkan: 268.597 €.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Asien, Zentralasien, Naher Osten, Pazifik, Lateinamerika, Karibik, USA & Kanada, Subsahara-Afrika, Westbalkan. Für Asien können bis zu 75% der Förderung an Länder mit hohem Einkommen gehen. Für Subsahara-Afrika wird den am wenigsten entwickelten Ländern Priorität eingeräumt, mit besonderem Schwerpunkt auf Migrationsprioritätsländern und regionalen Projekten, die Hochschuleinrichtungen aus mehreren Ländern einbeziehen.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Kultureinrichtungen, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Hochschuleinrichtungen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

EACEA (Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur)

0 x 0
XS