Jean-Monnet-Aktionen im Bereich Hochschulbildung: Module
Das Programm „Jean-Monnet-Aktionen im Bereich Hochschulbildung: Module“ unterstützte die Einrichtung kurzer Lehrprogramme oder Kurse, die sich weltweit auf Studien zur Europäischen Union konzentrierten. Diese Initiative zielte darauf ab, Exzellenz in den EU-Studien zu fördern, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken und das globale Bewusstsein für die Werte und Errungenschaften der Europäischen Union zu verbessern. Kernziel des Programms war es, die EU der Öffentlichkeit näherzubringen, indem Wissen und Erkenntnisse generiert wurden, die die EU-Politikgestaltung unterstützen und die Rolle der Union in einer globalisierten Welt stärken.
Wer wird durch Jean-Monnet-Module gefördert
Das Jean-Monnet-Module-Programm richtet sich weltweit an Hochschulen mit dem Ziel, die Europäische Union als Studienfach voranzutreiben und die Werte der EU zu fördern. Die Initiative sollte verschiedene Interessengruppen, von Akademikern und politischen Entscheidungsträgern bis hin zu Akteuren der Zivilgesellschaft, einbeziehen und so die Verbreitung des EU-Wissens erweitern.
Was wird durch Jean-Monnet-Module gefördert
Das Jean-Monnet-Module-Programm unterstützte kurze Lehrprogramme und Kurse, die sich den Europastudien widmeten und ein breites Spektrum akademischer Disziplinen und gesellschaftlicher Themen umfassten. Diese Module wurden entwickelt, um EU-Dimensionen in verschiedene Studienbereiche und Outreach-Aktivitäten zu integrieren.
Art und Umfang der Jean-Monnet-Modul-Förderung
Die Jean-Monnet-Module boten finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere als Pauschalbeträge. Das Gesamtbudget für den breiteren Aufruf, der auch Module umfasste, betrug 14.668.173,00 €, verteilt auf verschiedene globale Regionen.
Bedingungen und Anforderungen für Jean-Monnet-Module
Antragsteller für die Jean-Monnet-Module mussten spezifische Bedingungen bezüglich Förderfähigkeit, Antragstellung und Haushaltsregeln einhalten, wie in der offiziellen Programmdokumentation dargelegt. Das Programm unterstützte hauptsächlich Einzelantragsteller und keine Konsortien, wobei regionale Förderprioritäten auch die Projektauswahl beeinflussten.
Antragsverfahren für Jean-Monnet-Module
Das Antragsverfahren für die Jean-Monnet-Module war ein einstufiges Einreichungsverfahren mit einem klaren Zeitplan für Antragstellung, Evaluierung und Unterzeichnung der Fördervereinbarung. Umfassende Leitfäden und Vorlagen wurden bereitgestellt, um Antragsteller zu unterstützen.
Rechtsgrundlage der Jean-Monnet-Module
Die Jean-Monnet-Aktionen im Bereich Hochschulbildung, einschließlich der Module, werden durch den umfassenden Erasmus+-Programmleitfaden festgelegt und geregelt. Dieses Dokument dient als grundlegende Rechtsgrundlage und enthält Programmspezifika, Förderfähigkeit und operative Richtlinien, die zusätzlich durch die EU-Instrumente für Außenbeziehungen beeinflusst werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Pauschalbeträge basierend auf Unterrichtsstunden
Förderbudget:
14.668.173,00 €
Einsendeschluss:
01.03.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Asien, Zentralasien, Naher Osten, Pazifik, Lateinamerika, Karibik, USA & Kanada, Subsahara-Afrika, Russland, Westbalkan
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Produktentwicklung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA)
Website: