Fernwärme und Fernkälte: Ermöglichung von Modernisierung und Brennstoffwechsel durch Unterstützung von Investitionsplänen und Kompetenzentwicklung

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, Teil des LIFE-Übergangs zu sauberer Energie, konzentriert sich auf die Beschleunigung der Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung in Europa. Es bietet Fernwärmebetreibern und Behörden entscheidende Unterstützung bei der Entwicklung von Investitionsplänen für Modernisierung und Brennstoffwechsel sowie umfassende Initiativen zur Kompetenzentwicklung, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen.

Wer wird durch LIFE-2023-CET-DHC gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für das Programm LIFE-2023-CET-DHC und legt die Arten von Organisationen und Einzelpersonen fest, die sich bewerben können, die geografischen Gebiete, in denen Projekte umgesetzt werden müssen, und die übergeordneten Ziele, die das Programm bei der Modernisierung von Fernwärme- und Fernkühlsystemen erreichen möchte.

Was wird für Fernwärme- und Fernkälteprojekte gefördert?

Das Programm LIFE-2023-CET-DHC unterstützt Projekte, die sich auf die Modernisierung und Dekarbonisierung von Fernwärme- und Fernkühlsystemen in ganz Europa konzentrieren. Es stehen Mittel für Initiativen zur Verfügung, die die Investitionsplanung für den Brennstoffwechsel und die Integration erneuerbarer Energiequellen erleichtern, sowie für die Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten bei Fachleuten und öffentlichen Behörden, um diese Änderungen effektiv umzusetzen.

Art und Umfang der LIFE-2023-CET-DHC Förderung

Das Programm LIFE-2023-CET-DHC bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei die spezifischen Höchstbeiträge vom Umfang des Projekts abhängen. Projekte im Rahmen dieses Programms können einen hohen Kofinanzierungssatz erhalten, um signifikante Fortschritte in der nachhaltigen Energieinfrastruktur und im Kapazitätsaufbau zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen für LIFE-2023-CET-DHC Antragsteller

Antragsteller für das Programm LIFE-2023-CET-DHC müssen bestimmte Bedingungen einhalten, einschließlich der Regeln für die Konsortialbildung sowie allgemeiner Anforderungen an die finanzielle und operative Leistungsfähigkeit. Diese Bestimmungen stellen sicher, dass Projekte gut strukturiert, kollaborativ und in der Lage sind, einen wesentlichen Beitrag zu den Programmzielen zu leisten.

Antragsverfahren für LIFE-2023-CET-DHC

Das Antragsverfahren für das Programm LIFE-2023-CET-DHC umfasst spezifische Einreichungsschritte und die Einhaltung detaillierter Richtlinien. Vorschläge werden anhand definierter Kriterien bewertet, und erfolgreiche Antragsteller erhalten Fördervereinbarungen zur Umsetzung ihrer Projekte.

Rechtsgrundlage von LIFE-2023-CET-DHC

Das Förderprogramm LIFE-2023-CET-DHC operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch EU-Verordnungen und Arbeitsprogramme geschaffen wurde. Diese grundlegenden Dokumente autorisieren das Programm, regeln dessen Betrieb und stellen die Übereinstimmung mit den umfassenderen europäischen Energie- und Klimapolitikzielen sicher.

Ähnliche Programme

#Fernwärme-Förderung#Saubere Energiewende#Brennstoffwechsel#Energieeffizienz#Erneuerbare Energien#LIFE-2023-CET-DHC#Fernkühlung#Investitionspläne#Kompetenzentwicklung#Kapazitätsaufbau#Abwärmeintegration#Dekarbonisierung#Europäische Förderung#Nachhaltige Energieinvestitionen#EU-Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.750.000 EUR (Bereich A), 1.500.000 EUR (Bereich B)

Förderbudget

Förderbudget:

6.500.000 EUR

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Mehrländer (Island, Ukraine, Bosnien und Herzegowina, Republik Moldau, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und Länder, die derzeit Assoziierungsabkommen mit dem LIFE-Programm verhandeln).

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Fernwärmebetreiber, Fachkräfte in der Fernwärme- und Fernkältebranche, Beamte in nationalen, regionalen und lokalen Behörden.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

CINEA

0 x 0
XS