One-Stop-Shops – Integrierte Dienstleistungen für die saubere Energiewende in Gebäuden
Das Förderprogramm LIFE-2025-CET-OSS zielt darauf ab, die saubere Energiewende in Gebäuden voranzutreiben, indem es die Einrichtung oder Replikation von One-Stop-Shops unterstützt. Diese Shops bieten integrierte Dienstleistungen an, um komplexe Sanierungsprojekte zu vereinfachen, Investitionen anzuregen und alle relevanten Akteure in der Wertschöpfungskette zu verbinden. Die Initiative begegnet wichtigen Marktbarrieren, fördert Fachwissen und nachhaltige Geschäftsmodelle für eine breite Akzeptanz in der gesamten EU.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen und den geografischen Geltungsbereich des Förderprogramms LIFE-2025-CET-OSS und erläutert dessen Hauptziele bei der Förderung der sauberen Energiewende in Gebäuden.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Entwicklungsphasen, die im Rahmen des LIFE-2025-CET-OSS-Programms förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf der sauberen Energiewende in Gebäuden liegt.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zur finanziellen Unterstützung, die über das LIFE-2025-CET-OSS-Programm verfügbar ist, einschließlich der Art des Instruments, der Förderbeträge und der Gesamtdauer des Programms.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte der LIFE-2025-CET-OSS-Förderung, einschließlich Antragsbedingungen, Kooperationsregeln und Budgetrichtlinien.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Beantragung der LIFE-2025-CET-OSS-Förderung, von den Einreichungsschritten bis zu den Bewertungs- und Vergabekanälen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt umreißt die primären rechtlichen Rahmenbedingungen und governing documents, die das Förderprogramm LIFE-2025-CET-OSS untermauern und Transparenz und Einhaltung der europäischen Vorschriften gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
Bis zu 1.500.000 € für Projekte des Geltungsbereichs A und B, und zwischen 2.000.000 € und 2.500.000 € für Projekte des Geltungsbereichs C.
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
23.09.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden) und assoziierte Länder.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Bauwesen und Baustoffe, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung
Begünstigte:
Private Eigentümer von Wohngebäuden, private Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften, Betreiber von Sozialwohnungen, Immobilieninvestoren, Immobilienverwalter, Gebäudeverwalter, gemeinnützige Organisationen, Architekten, Ingenieure, ESCOs, Finanzinstitute, Handelskammern, Berufsverbände und -netzwerke, lokale und regionale Behörden, Energieagenturen, NGOs, Fachleute für integrierte Gebäudesanierungsdienstleistungen
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Piloterprobung, Markteinführung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
CINEA – Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt
Zusätzliche Partner:
Lokale Akteure (z.B. KMU, Architekten, Ingenieure, ESCOs, Finanzinstitute, Handelskammern, Berufsverbände und -netzwerke, lokale und regionale Behörden, Energieagenturen, NGOs), EU-PEERS-Gemeinschaft, nationale Knotenpunkte der Europäischen Koalition zur Finanzierung der Energieeffizienz.
Website: