Projektentwicklungshilfe für nachhaltige Energieinvestitionen
Die Projektentwicklungshilfe (PDA) für nachhaltige Energieinvestitionen ist eine einzigartige Fördergelegenheit im Rahmen des LIFE-Unterprogramms „Übergang zu sauberer Energie“. Sie bietet entscheidende technische Unterstützung, um Ideen für nachhaltige Energieprojekte in konkrete, bankfähige Investitionen umzuwandeln. Das Programm zielt darauf ab, den Übergang der EU zu sauberer Energie zu beschleunigen, indem es erhebliches privates Kapital mobilisiert und innovative finanzielle und organisatorische Lösungen in ganz Europa fördert.
Wer wird durch die LIFE Projektentwicklungshilfe gefördert
Das Programm zur Projektentwicklungshilfe (PDA) wurde entwickelt, um ein breites Spektrum öffentlicher und privater Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energieinvestitionen zu unterstützen. Es richtet sich an diejenigen, die sich der Beschleunigung der Energiewende und der Erreichung der ehrgeizigen Klima- und Energieziele der EU verschrieben haben.
Welche nachhaltigen Energieinvestitionen werden gefördert
Das PDA-Programm fördert eine Vielzahl von Projekttypen und Themenbereichen mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Energie, wobei der Schwerpunkt auf praktischer Anwendung und erheblicher Investitionsmobilisierung liegt. Während die förderfähigen Kosten im Aufforderungsdokument näher erläutert werden, liegt der Hauptfokus auf Aktivitäten, die direkt zur Initiierung von Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien führen.
Art und Umfang der Förderung für nachhaltige Energieprojekte
Das PDA-Programm bietet erhebliche finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit dem Ziel, substanzielle Investitionen in nachhaltige Energie zu katalysieren. Die Förderquote und die erwartete finanzielle Mobilisierung sind klar definiert, um eine hohe Wirkung des EU-Beitrags zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen für LIFE PDA-Antragsteller
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, um die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte sicherzustellen. Diese Bestimmungen decken verschiedene Aspekte ab, von der Antragstellung über die Projektdurchführung bis hin zum Finanzmanagement.
Antragsverfahren für nachhaltige Energieförderung
Das Antragsverfahren für die Projektentwicklungshilfe für nachhaltige Energieinvestitionen folgt einem strukturierten Ansatz mit klaren Richtlinien für die Einreichung und einem definierten Auswahlprozess. Antragsteller sollten ihre Vorschläge sorgfältig vorbereiten, um alle Kriterien zu erfüllen.
Rechtsgrundlage des LIFE PDA-Programms
Die Projektentwicklungshilfe für nachhaltige Energieinvestitionen ist fest im Rechtsrahmen für die EU-Förderung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen verankert. Dieser Abschnitt beschreibt die primären Rechtsinstrumente und wichtigen Verordnungen, die dem Programm zugrunde liegen und Transparenz sowie die Einhaltung etablierter Politik der Europäischen Union gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
1.500.000 €
Förderbudget:
8.000.000 € (Jahresbudget für LIFE-2025-CET-PDA)
Einsendeschluss:
23.09.2025
Offen bis:
23.09.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Öffentliche Behörden, öffentliche/private Infrastrukturbetreiber, Energieagenturen, Energiedienstleistungsunternehmen, Einzelhandelsketten, große Immobilieneigentümer, Dienstleistungssektor, Industrie, KMU, Energiegemeinschaften, bürgergeführte Initiativen
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Planung, Umsetzung, Infrastruktur
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimapolitik)
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Website: