Leuchtturm in den Becken der Ostsee und Nordsee – Umweltfreundliche marine Aquakultur und Mehrfachnutzung des Meeresraums
Dieses EU-Förderprogramm, 'Leuchtturm in den Becken der Ostsee und Nordsee – Umweltfreundliche marine Aquakultur und Mehrfachnutzung des Meeresraums', fördert nachhaltige Initiativen der blauen Wirtschaft. Es konzentriert sich einzigartig auf die Integration von umweltfreundlicher mariner Aquakultur mit der Mehrfachnutzung des Meeresraums, insbesondere in der Ost- und Nordsee. Ziel des Programms ist es, eine CO2-neutrale und zirkuläre blaue Wirtschaft zu fördern, im Einklang mit der übergeordneten EU-Mission 'Ozean, Meere und Gewässer' zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme bis 2030.
Wer wird durch den Leuchtturm Ostsee & Nordsee Aquakultur gefördert?
Das Programm 'Leuchtturm in den Becken der Ostsee und Nordsee' richtet sich an ein breites Spektrum von Interessengruppen, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativen Konsortien in den Ostsee- und Nordseeregionen liegt. Es zielt darauf ab, nachhaltige Meerespraktiken voranzutreiben und lokale Behörden in umfassendere Replikationsbemühungen einzubeziehen, um Umwelt- und Wirtschaftsziele in diesen wichtigen europäischen Meeresbecken zu erreichen.
Welche Projekte der nachhaltigen blauen Wirtschaft werden gefördert?
Diese Förderung unterstützt innovative Projekte in der marinen Aquakultur und der Mehrfachnutzung des Meeresraums, insbesondere unter Berücksichtigung von Arten mit niedriger trophischer Stufe und den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Projekte sollten neue Technologien, Raumplanung und eine ganzheitliche Governance integrieren, wobei sie auf Marktfähigkeit und gesellschaftliches Engagement abzielen und bis zum Abschluss Technologie-Reifegrade (TRL) von 5 bis 7 erreichen sollten.
Förderart und finanzieller Umfang
Diese Förderung wird in Form von Zuschüssen bereitgestellt, wobei spezielle finanzielle Unterstützung für 'assoziierte Regionen' verfügbar ist. Das Programm betont die Erreichung von Missionszielen bis 2025 und 2030, was seinen langfristigen strategischen Fokus innerhalb des Horizon Europe Rahmens widerspiegelt.
Wichtige Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller müssen strenge Bedingungen hinsichtlich der Konsortialzusammensetzung, des geografischen Umfangs der Aktivitäten und der Projektumsetzung einhalten, einschließlich eines erheblichen Engagements der Interessengruppen und eines Fokus auf Marktfähigkeit. Die finanzielle Unterstützung für Dritte hat ebenfalls spezifische Förderfähigkeits- und Fördergrenzen.
Bewerbungsverfahren für die Finanzierung von Meeresaquakultur und Raumnutzung
Das Bewerbungsverfahren für diesen Aufruf war ein einstufiges Einreichungsverfahren unter Verwendung standardisierter Horizon Europe Formulare, wobei die Bewertungen auf den in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms detaillierten Kriterien basierten. Obwohl der spezifische Aufruf nun geschlossen ist, werden zukünftige Aufrufe im Rahmen der übergeordneten Mission 'Ozean, Meere und Gewässer' ähnlichen Verfahren folgen.
Rechtsgrundlage des Leuchtturmprogramms Ostsee & Nordsee
Das Programm 'Leuchtturm in den Becken der Ostsee und Nordsee' ist fest im Horizon Europe Rahmen verankert und wird durch spezifische EU-Verordnungen und übergeordnete Umwelt- und Wirtschaftspolitiken geleitet. Offizielle Dokumente sind über das Förderportal der Europäischen Kommission zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
100.000 € pro 'assoziierter Region' (für FSTP)
Förderbudget:
16.000.000 € für Innovationsmaßnahmen (Aufruf 2021)
Einsendeschluss:
12.04.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Ostseebecken, Nordseebecken und 'assoziierte Regionen' innerhalb von EU-Mitgliedstaaten/Assoziierten Ländern (ausgenommen jene im Hauptkonsortium).
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Aquakultur, Fischerei, Marine Ökosysteme, Gesellschaftliches Engagement, Blaue Wirtschaft
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Akademische Einrichtungen, Forschungsorganisationen, Bürger, Zivilgesellschaft, Junge Innovatoren, Start-ups, KMU, Andere Unternehmen, Mission Implementation Support Platform, Unterstützungseinrichtung für den Leuchtturm im Ostsee- und Nordseebecken
Website: