Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin: Plattform für transdiagnostische Stratifizierung von Hirnfunktionsstörungen
Dieses Programm zielt darauf ab, die Präzisionsmedizin für Hirnfunktionsstörungen durch die Einrichtung einer robusten, kollaborativen Datenplattform zu revolutionieren. Es konzentriert sich auf die transdiagnostische Stratifizierung von Hirnfunktionsstörungen, um über konventionelle Diagnosen hinauszugehen und zugrunde liegende biologische Mechanismen zu identifizieren. Dies soll letztlich die Patientenversorgung verbessern, Stigmatisierung reduzieren und die Effizienz des Gesundheitssystems steigern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien und strategischen Ziele des Programms, wobei der Schwerpunkt auf der Vielfalt der Antragsteller und dem breiten geografischen Geltungsbereich liegt. Das Programm unterstützt eine breite Palette von Einrichtungen, darunter Forschungsinstitute, Angehörige der Gesundheitsberufe, die Industrie und Patientenorganisationen, um die Präzisionsmedizin bei Hirnfunktionsstörungen in der Europäischen Union und den assoziierten Ländern voranzutreiben, mit spezifischer Berechtigung für das Vereinigte Königreich und Kanada.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Projekten und Aktivitäten, die förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Validierung einer datengesteuerten Plattform für Hirnfunktionsstörungen liegt. Er behandelt die Themenbereiche, Datentypen und Entwicklungsstadien der unterstützten Projekte mit dem Ziel, die Lücke zwischen Forschung und klinischer Anwendung zu schließen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der maximalen Fördermittel pro Projekt und spezifischer finanzieller Anforderungen an die Teilnehmer.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt legt die wesentlichen Bedingungen für die Antragstellung und Projektdurchführung dar, einschließlich administrativer, kollaborativer, finanzieller und ethischer Bestimmungen, um eine konforme und effektive Projektabwicklung zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diesen zweistufigen Aufruf umfasst eine strukturierte Einreichung und Bewertung, die darauf abzielt, qualitativ hochwertige Vorschläge auszuwählen, die mit den Zielen und strengen Standards des Programms übereinstimmen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt legt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente dar, die das Förderprogramm autorisieren und regeln, um Transparenz und die Einhaltung etablierter europäischer Vorschriften zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
20.202.000 €
Förderbudget:
20.202.000 €
Einsendeschluss:
09.10.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, einschließlich des Vereinigten Königreichs und Kanadas.
Sektoren:
Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Patienten mit durch das Zentralnervensystem (ZNS) bedingten Symptomen (insbesondere Belohnungs-/Motivations- und Impulsivitätsanomalien bei neuropsychiatrischen, neurodegenerativen und körperlichen Gesundheitsstörungen, einschließlich Alzheimer-Krankheit, Major Depression, Adipositas, Suchterkrankungen, Schizophrenie, bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Parkinson-Krankheit); Angehörige der Gesundheitsberufe; Forscher; Innovatoren; europäische Gesundheitsindustrie; Pflegepersonen; Patientenvertreter; wissenschaftliche Gesellschaften; Regulierungsbehörden; HTA-Gremien; Kostenträger; politische Entscheidungsträger.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Gemeinsames Unternehmen Innovative Gesundheitsinitiative (IHI JU)
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen Innovative Gesundheitsinitiative (IHI JU)
Zusätzliche Partner:
Industriekonsortium (vorab identifiziert für AD Workbench und EPND Hub), Personen mit gelebter Erfahrung (LE), Pflegepersonen, Patientenvertreter, Angehörige der Gesundheitsberufe (HCPs), Leistungserbringer, Regulierungsbehörden (z.B. EMA), wissenschaftliche Gesellschaften, HTA-Gremien, Kostenträger, politische Entscheidungsträger.
Website: