RFCS-2024 Stahl Pilot- und Demonstrationsprojekte

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm RFCS-2024 Stahl Pilot- und Demonstrationsprojekte bietet Zuschüsse zur Förderung des europäischen Stahlsektors in Richtung Nachhaltigkeit und kohlenstoffarmer Betriebsabläufe. Diese Initiative konzentriert sich auf innovative Forschung und technologische Entwicklung, um Stahlproduktionsprozesse mit nahezu Nullemissionen zu erreichen, fortschrittliche Stahlgüten zu schaffen, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaftsprinzipien zu fördern und die Arbeitsbedingungen innerhalb der Branche zu verbessern. Es steht im Einklang mit den Zielen des Europäischen Grünen Deals für eine dekarbonisierte und moderne Wirtschaft.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller und definiert die Zielgruppen sowie die strategischen Ziele der RFCS-2024 Stahl Pilot- und Demonstrationsprojekte. Das Programm soll Forschung und technologische Entwicklung im europäischen Stahlsektor unterstützen und so zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffärmeren Industrie im Einklang mit dem Europäischen Grünen Deal beitragen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des RFCS-2024 Stahl Pilot- und Demonstrationsprojekte-Programms förderfähig sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung innovativer Forschung und technologischer Entwicklung zur Dekarbonisierung und Modernisierung der Stahlindustrie, von Prozessverbesserungen bis hin zu neuen Materialeigenschaften und Umweltaspekten.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm RFCS-2024 Stahl Pilot- und Demonstrationsprojekte bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Obwohl ein maximaler Gesamtförderbetrag für die Ausschreibung festgelegt wurde, sind individuelle Projektfördergrenzen in dieser Zusammenfassung nicht detailliert.

Bedingungen und Anforderungen

Die wichtigsten Bedingungen für die RFCS-2024 Stahl Pilot- und Demonstrationsprojekte sind im Ausschreibungsdokument dargelegt und umfassen Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle und operative Leistungsfähigkeit sowie ethische Überlegungen. Antragsteller müssen spezifische Regeln für die Antragstellung und mögliche Zusammenarbeit einhalten.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für die RFCS-2024 Stahl Pilot- und Demonstrationsprojekte umfasst die Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen in einem einstufigen Verfahren. Die Bewertung erfolgt nach klaren Kriterien, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach einem festgelegten Zeitplan mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert den primären Rechtsrahmen, der dem Programm RFCS-2024 Stahl Pilot- und Demonstrationsprojekte zugrunde liegt und sicherstellt, dass dessen Mandat und operative Richtlinien klar im EU-Recht festgelegt sind.

Ähnliche Programme

#RFCS-2024#Stahl Pilotprojekte#Kohlenstoffarmer Stahl#Nachhaltiger Stahl#EU-Förderung Stahl#Stahlindustrie Innovation#Demonstrationsprojekte#Kreislaufwirtschaft Stahl#Stahlforschung#Fortschrittliche Stahlgüten#Stahlproduktionsprozesse#Umweltschutz Stahl#Personalmanagement Stahl#Digitalisierung Stahl#Energieeffizienz Stahl#Stahlmetallurgie#Prädiktive Simulation Stahl#Gesundheit und Sicherheit Stahl

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

38.871.621,17 €

Förderbudget

Förderbudget:

38.871.621,17 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

24.09.2024

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Stahlsektor, einschließlich der an Forschung, Entwicklung und industrieller Anwendung von Stahltechnologien beteiligten Unternehmen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA) Referat B1

0 x 0
XS