Stahl-Pilot- und Demonstrationsprojekte
Das Programm „Stahl-Pilot- und Demonstrationsprojekte“ (RFCS-02-2022-PDP) im Rahmen des Forschungsfonds für Kohle und Stahl (RFCS) bietet EU-Aktionszuschüsse, um den Übergang des Stahlsektors zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben. Diese Initiative zielt speziell auf innovative Projekte ab, die nahezu emissionsfreie Stahlproduktionsprozesse entwickeln, demonstrieren und verbessern und somit erheblich zu den Zielen des Europäischen Grünen Deals beitragen.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für die RFCS Stahl-Pilot- und Demonstrationsprojekte und legt dar, wer sich bewerben kann, den geografischen Anwendungsbereich der geförderten Aktivitäten und die übergeordneten Ziele des Programms, um eine nachhaltige und dekarbonisierte Stahlindustrie in der Europäischen Union zu fördern.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen der RFCS Stahl-Pilot- und Demonstrationsprojekte förderfähig sind. Er hebt den Fokus auf fortschrittliche Technologien und nachhaltige Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Stahlindustrie hervor.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Unterstützungsinstrumente, die durch die RFCS Stahl-Pilot- und Demonstrationsprojekte verfügbar sind, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der Fördersätze und der typischen Projektdauern.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, die an den RFCS Stahl-Pilot- und Demonstrationsprojekten teilnehmen, einschließlich Antragsbedingungen, Kooperationsregeln und finanziellen Bestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess für die RFCS Stahl-Pilot- und Demonstrationsprojekte, von der Einreichung bis zu den Bewertungs- und Vergabekanälen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente, die die RFCS Stahl-Pilot- und Demonstrationsprojekte regeln und Transparenz sowie die Einhaltung etablierter Vorschriften der Europäischen Union gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
50 % der förderfähigen Kosten
Förderbudget:
EUR 50.104.492,97
Einsendeschluss:
22.09.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Stahlindustrie, Forschungsorganisationen im Stahlsektor
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Grundlagenforschung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Forschungsagentur (REA)
Zusätzliche Partner:
EPI GreenVision (Privatunternehmen, Tunesien) - Forschung & Entwicklung, Design, Engineering, Prototypimplementierung von automatisierten Energierückgewinnungssystemen, Optimierung erneuerbarer Energien, Biokraftstoff- und Recyclingtechnologie, Elektrodialyse & Energiespeicheranwendungen; C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Private gewinnorientierte Organisation, Portugal) - Trainings- und Projektentwicklung, Projektentwicklung, Pilotierung, Stakeholder-Einbindung, Erstellung von Schulungen und Schulungsentwicklung; SYNYO GmbH (KMU, Österreich) - Forschung, Innovation und Technologie, Konsortienkoordination, Forschungskommunikation, Verbreitung und Verwertung; NanoSciTec GmbH (KMU, Deutschland) - Technologieentwicklung, Nanomedizin, F&E-Prozesse und Industrialisierung von Arzneimitteln; Reinosa Forgings & Castings S.L. (Private gewinnorientierte Organisation, Spanien) - Schmiede- und Gussteile, Rückgewinnung von Schmelzabfällen, Energieeffizienz und optimierte Produktentwicklung mit geringerem CO2-Fußabdruck und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit; ESS ENGINEERING SOFTWARE STEYR GMBH (KMU, Österreich) - Spitzentechnologie für hybride CFD/CSD-Software, automatisierte Vernetzung, Lösung komplexer industrieller Probleme, Analyse und Optimierung von Engineering-Prozessen und Transformation von Innovationen; ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Nichtregierungsorganisation, Rumänien) - Einbeziehung von Standards und Standardisierung in Forschungsprojekte, Verwaltung von Standardisierungsaktivitäten und Informationen; SGNDT Symetrics Geophysical and NDT Ltd (KMU, Griechenland) - High-Tech-Fertigung, geophysikalische, GPR- und zerstörungsfreie Prüfgeräte (ZfP), KI-kombinierte Radare, sichere Lösungen für Infrastrukturprüfungen und Logistikprobleme; Flow Analysis and Simulation Team (Bildung und Forschung, Griechenland) - Fluidströmung, Hydraulik und konvektiver Wärmeübergang, Magnetohydrodynamik, Turbomaschinen, Bioengineering, thermische Analyse, Turbulenz, Mehrphasenströmung, industrielle und Umweltanwendungen sowie Fluid-Struktur-Interaktion; GRANT GARANT SRO (KMU, Tschechien) - alternative Innovationsfinanzierung, Verbreitung & Kommunikation von Ergebnissen, EU-Politikanalyse, Innovations-Stakeholder-Kontakte in der CE-Region, Angebotsentwicklung und Implementierung von Strukturfonds & Programmevaluierung.
Website: