Forschungsprojekte Kohle
Die RFCS-Kohleforschungsprojekte (RFCS-01-2022-RPJ) stellen Zuschüsse bereit, um innovative Forschung zu fördern, die für den gerechten Übergang der Europäischen Union zu einer klimaneutralen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Programm zielt speziell auf Forschungsinitiativen ab, die sich auf den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die Minderung von Umweltschäden durch den Kohlebergbau und die Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen im sich wandelnden Kohlesektor konzentrieren. Es bietet Einrichtungen eine einzigartige Möglichkeit, zu nachhaltigen Lösungen und zur Anpassung der Arbeitskräfte beizutragen.
Wer wird gefördert und Programmziele
Die RFCS-Kohleforschungsprojekte zielen darauf ab, Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union zu unterstützen, die in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Zusammenhang mit dem Übergang des Kohlesektors engagiert sind. Dies umfasst ein breites Spektrum von Organisationen und einen klaren Fokus auf strategische Ziele, die auf eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft ausgerichtet sind.
Was wird gefördert: Forschungsbereiche und Projektumfang
Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf Forschungs- und Innovationsprojekte, die zur nachhaltigen Transformation des Kohlesektors beitragen, und umfasst eine Reihe kritischer Bereiche vom Umweltschutz bis zu Fortschritten bei Gesundheit und Sicherheit.
Art und Umfang der Finanzierung für die Kohleforschung
Die RFCS-Kohleforschungsprojekte werden durch Zuschüsse umgesetzt, wobei ein erhebliches Budget zur Unterstützung dieser wichtigen Forschungsinitiativen bereitgestellt wird. Detaillierte finanzielle Parameter und Richtlinien zur Projektlaufzeit sind in den offiziellen Ausschreibungsdokumenten aufgeführt.
Schlüsselbedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller für die RFCS-Kohleforschungsprojekte müssen während des gesamten Antragsverfahrens und der Projektdurchführung spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, um die Konformität mit den Vorschriften der Europäischen Union und den Programmrichtlinien zu gewährleisten.
Überblick über das Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Kohleforschungsprojekte umfasst eine strukturierte Einreichung und eine wettbewerbsorientierte Bewertung mit klarer Kommunikation der Ergebnisse an die Antragsteller.
Rechtsgrundlage des RFCS-Kohleprogramms
Die RFCS-Kohleforschungsprojekte sind fest im Recht der Europäischen Union verankert, wobei spezifische Ratsbeschlüsse und umfassendere Finanzvorschriften den rechtlichen Rahmen für ihren Betrieb und ihre Finanzierung bilden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
8.938.719,33 EUR (speziell für RFCS-01-2022 Kohleprojekte)
Einsendeschluss:
22.09.2022
Offen bis:
22.09.2022
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Sonstige
Begünstigte:
Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
REA (Exekutivagentur für Forschung)
Zusätzliche Partner:
Organisationen, die Partner für Vorschläge im Rahmen dieser Ausschreibung suchten, umfassten: C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Projektentwicklung, Pilotprojekt in Portugal, Stakeholder-Engagement, Trainingsentwicklung); INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation); SYNYO GmbH (Forschung, Innovation, Technologie, Konsortiumskoordination, Kommunikation, Verbreitung, Verwertung); ESS ENGINEERING SOFTWARE STEYR GMBH (hybride CFD/CSD-Software, Vernetzungsautomatisierung); Mind2Earth, Lda (Geodatenwissenschaft, Geostatistik, Kartierungsanwendungen für Mineral-/Energieindustrie); ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Normen und Standardisierung); SGNDT Symetrics Geophysical and NDT Ltd (Hightech-Fertigung, geophysikalische/GPR/NDT-Ausrüstung, KI-kombinierte Radare).
Website: