Urbane Räume neu denken für Klimaneutralität
Das Programm „Urbane Räume neu denken für Klimaneutralität“, Teil der Mission „Klimaneutrale und intelligente Städte“ von Horizont Europa, zielt darauf ab, den Übergang von Städten zur Klimaneutralität bis 2030 zu beschleunigen. Es konzentriert sich auf die Umgestaltung städtischer öffentlicher Räume durch innovatives Design, Planung und Management, wodurch nachhaltige Mobilität und integrierte Energiesysteme gefördert werden. Diese Initiative zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Ko-Kreation mit lokalen Behörden, Bürgern und Interessengruppen fördert und so ganzheitliche und sektorübergreifende Ansätze zur Erzielung signifikanter ökologischer und gesellschaftlicher Vorteile gewährleistet.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die für eine Förderung in Frage kommen, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Das Programm richtet sich an eine Vielzahl europäischer Städte und zielt darauf ab, deren Übergang zur Klimaneutralität durch die Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung und die Reduzierung von Umweltverschmutzung zu unterstützen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für die urbane Transformation liegt. Er spezifiziert auch den erwarteten Reifegrad der Projekte bei Fertigstellung.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Art der verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments und der maximalen Beträge, die pro Projekt zugewiesen werden.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller, einschließlich Aspekten der Zusammenarbeit und der Einhaltung umfassenderer politischer Grundsätze.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt die verfahrenstechnischen Aspekte der Antragstellung, von den Einreichungsrichtlinien bis zu den Bewertungs- und Auswahlprozessen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Urbane Räume neu denken für Klimaneutralität“ etablieren und regeln, um Transparenz und Einhaltung der EU-Vorschriften zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
15.000.000 €
Förderbudget:
45.000.000 €
Einsendeschluss:
11.02.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierte Länder
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Städtische Behörden, Behörden für öffentlichen Verkehr, Bürger, Zivilgesellschaft, öffentliche und private lokale Energieakteure, Mobilitätsakteure, industrielle Akteure
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Plattform der Städte-Mission
Zusätzliche Partner:
Horizont Europa Partnerschaften (Emissionsfreier Straßenverkehr (2Zero), Vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM), Mission zur Anpassung an den Klimawandel, Europäische Partnerschaft für eine menschenzentrierte nachhaltige gebaute Umwelt (Built4People), Förderung urbaner Transformationen für eine nachhaltige Zukunft (DUT)), Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und seine Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), insbesondere EIT Climate-KIC, EIT InnoEnergy und EIT Urban Mobility, Living-In.EU, Neues Europäisches Bauhaus, Konvent der Bürgermeister, CIVITAS-Initiative und EU-kofinanzierte Projekte in Technologien für intelligente Gemeinschaften.
Website: