Umfassende Interne Übungen

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung „Full-scale Internal“ im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Union (UCPM) zielt darauf ab, die Katastrophenvorsorge- und Reaktionsfähigkeiten innerhalb der EU-Mitgliedstaaten, der am UCPM teilnehmenden Staaten und berechtigter Drittländer erheblich zu verbessern. Dieses Programm unterstützt umfassende Großübungen, die eine kritische Test- und Lernumgebung für alle Katastrophenschutzakteure bieten und so eine verbesserte Koordination und Effektivität bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und menschengemachten Katastrophen fördern.

Wer wird gefördert

Der Zuschuss „Full-scale Internal“ zielt darauf ab, die Katastrophenschutzfähigkeiten durch die Finanzierung von Organisationen und Einrichtungen zu verbessern, die aktiv an der Katastrophenvorsorge und -bewältigung beteiligt sind. Dazu gehören öffentliche Stellen, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten, am UCPM teilnehmenden Staaten und berechtigten Drittländern, die alle daran arbeiten, die Zusammenarbeit und Koordination bei Noteinsätzen in ganz Europa und darüber hinaus zu stärken.

Was wird gefördert

Diese Förderung unterstützt speziell Projekte, die sich auf umfassende Katastrophenschutzübungen konzentrieren, mit dem Ziel, die Reaktion auf verschiedene Katastrophentypen zu verbessern. Zu den unterstützten Aktivitäten gehören die Konzeption, Planung, Durchführung und Bewertung realistischer Szenarien, wobei Querschnittsthemen wie ökologische Nachhaltigkeit und Menschenrechte im Vordergrund stehen.

Art und Umfang der Förderung

Der Zuschuss „Full-scale Internal“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem erheblichen maximalen Beitrag pro Projekt und einer hohen EU-Kofinanzierungsrate, um umfassende Katastrophenschutzübungen über einen bestimmten Zeitraum zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen für die Einreichung von Vorschlägen, die Bildung von Konsortien und das Finanzmanagement einhalten. Dazu gehören strenge Förderkriterien, Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Einrichtungen und die Einhaltung der Budgetregeln, die alle in den offiziellen Ausschreibungsunterlagen detailliert beschrieben sind, um eine ordnungsgemäße Umsetzung und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den Zuschuss „Full-scale Internal“ umfasst die elektronische Einreichung und eine strukturierte Bewertung anhand definierter Kriterien. Antragstellern wird empfohlen, alle offiziellen Dokumente zu prüfen und die bereitgestellten Vorlagen für eine erfolgreiche Einreichung zu nutzen.

Rechtsgrundlage

Der Zuschuss „Full-scale Internal“ ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der hauptsächlich durch das Arbeitsprogramm des Katastrophenschutzverfahrens der Union genehmigt wurde. Die Umsetzung wird zusätzlich durch wichtige EU-Finanz- und Verwaltungsbestimmungen geleitet, die Transparenz und die Einhaltung etablierter Governance-Prinzipien gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Katastrophenschutz Förderung#EU Katastrophenvorsorge#Umfassende Übungen#UCPM Zuschüsse#Notfallreaktion#Europäischer Katastrophenschutzmechanismus#Katastrophenrisikomanagement#Krisenmanagement EU#EU Aktionszuschüsse#Katastrophenschutz Zusammenarbeit#Naturkatastrophen EU#Menschengemachte Katastrophen EU#Querschnittsthemen Katastrophenschutz#EU Zuschussantrag#Europäische Resilienz Förderung#Pilotprojekte Katastrophenschutz#Kapazitätsaufbau EU#Gelernte Lektionen Katastrophenschutz

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 2.500.000 €, Maximal pro Projekt: 1.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden) und förderfähige Drittländer, die am Katastrophenschutzverfahren der Union teilnehmen.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Menschen, natürliche Umwelt, kulturelles Umfeld und Eigentum, die von Katastrophen betroffen sind

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (GD ECHO)

Zusätzliche Partner:

GRANT GARANT SRO, HAPTIC R&D CONSULTING SRL, C.I.P. CITIZENS IN POWER, CHERKA TROVA, MINDS & SPARKS GMBH, Fundación SAMU, ASOCIACION BUILDING BRIDGES, COMUNE DI POMARICO, CETIN CIVATA SANAYI TICARET ANONIM SIRKETI, SICILY CONSULTING APS, OSTBAYERISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE REGENSBURG, ASSOCIATION FOR ECONOMIC DEVELOPMENT OF TRADE BUSINESS AND INDUSTRY ENTERPRISES, M D MEDEZ MEDICAL DEVICES PROJECT MANAGEMENT LTD, EPC - EUROPEAN PROJECT CONSULTING -SRL

0 x 0
XS