Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung
Das BMBF-Programm 'Wege zur Innovation' unterstützt Akteure in Deutschland bei der Vorbereitung und Ausarbeitung von EU-Anträgen für Forschungsprojekte im Horizont Europa Cluster 3 'Zivile Sicherheit für die Gesellschaft'. Ziel ist es, die internationale Vernetzung und den Aufbau europäischer Konsortien zu fördern und den Zugang zur europäischen Forschungsförderung zu erleichtern.
Wer wird gefördert?
Das Programm richtet sich an eine breite Palette deutscher Forschungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen, die sich an europäischen Forschungsprojekten im Bereich zivile Sicherheit beteiligen möchten. Ziel ist die Stärkung deutscher Akteure in Horizont Europa, insbesondere durch die Förderung der internationalen Vernetzung und des Aufbaus von Konsortien.
Was wird gefördert?
Das Programm unterstützt Aktivitäten, die der Vorbereitung und Ausarbeitung von EU-Anträgen für Forschungsprojekte im Cluster 3 „Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“ von Horizont Europa dienen. Dies umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Netzwerkarbeit und Antragserstellung.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen zur Deckung projektbezogener Kosten. Die Förderhöhe ist auf einen Höchstbetrag begrenzt, und die Projekte haben eine definierte Laufzeit.
Bedingungen und Anforderungen
Für die Teilnahme am Programm gelten spezifische Bedingungen hinsichtlich des Projektbezugs, der Antragsform und der Beihilferegelungen. Antragsteller müssen zudem die Ergebnisse ihrer Forschung öffentlich zugänglich machen und mögliche sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist zweistufig aufgebaut und erfordert zunächst die Einreichung einer Projektskizze, gefolgt von einem förmlichen Förderantrag bei positiver Bewertung. Die Nutzung elektronischer Antragssysteme ist dabei verpflichtend.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und unterliegt den Bestimmungen der Bundeshaushaltsordnung sowie den EU-Vorschriften für De-minimis-Beihilfen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
120.000 €
Offen bis:
28.02.2027
Vergabekanal:
Einzelbeihilfe
Region:
Deutschland
Sektoren:
Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Planung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verwaltet von:
VDI Technologiezentrum GmbH
Zusätzliche Partner:
Nationale Kontaktstelle Sicherheit (NKS Sicherheit)
Website: